Am 14. Januar 2025 kündigte China bedeutende Fortschritte in seinem ehrgeizigen Projekt zur Erzeugung von Solarenergie aus dem Weltraum an. Der führende Raketentechniker Long Lehao, Mitglied der Chinesischen Akademie der Ingenieurwissenschaften, leitet die Initiative, die darauf abzielt, großflächige Solarkraftwerke in geostationärer Umlaufbahn, etwa 36.000 Kilometer über der Erde, zu installieren.
Long beschrieb das Vorhaben als vergleichbar mit der Verlagerung des Drei-Schluchten-Damms ins All und betonte dessen potenzielle Auswirkungen. Solarpanels werden seit den 1950er Jahren in Raumfahrzeugen eingesetzt, aber die Herausforderung besteht darin, Solarenergie lokal zu erfassen und zur Erde zu übertragen.
Das Konzept der solarbasierten Energie aus dem Weltraum, das erstmals 1941 von dem Science-Fiction-Autor Isaac Asimov beschrieben wurde, hat an neuem Interesse gewonnen. Die Vorteile liegen darin, dass im Weltraum viel mehr Energie erfasst werden kann, da das Sonnenlicht nicht durch die Atmosphäre hindurch muss.
China entwickelt derzeit die Long March-9, eine wiederverwendbare Schwerlast-Rakete, die für 2033 geplant ist und eine maximale Tragfähigkeit von bis zu 150.000 kg in die niedrige Erdumlaufbahn haben soll. Diese Rakete wird entscheidend für den Einsatz von Solarkraftanlagen im Orbit sein.
Parallel dazu errichtet China eine Testeinrichtung in Bishan, um bodenbasierte Systeme zu entwickeln, die Schlüsseltechnologien für die solarbasierte Energieerzeugung aus dem Weltraum validieren sollen. Das Chasing Sun-Projekt hat bereits bemerkenswerte Fortschritte in der Effizienz der Mikrowellen-Energieübertragung erzielt.
Weltweit nimmt das Interesse an solarbasierter Energie aus dem Weltraum zu, wobei auch die USA und Japan in diesem Bereich Forschung und Entwicklung betreiben. Die Europäische Weltraumorganisation und das Vereinigte Königreich erkunden ähnliche Initiativen, die durch den Bedarf an sauberer Energie und technologischem Führungsanspruch motiviert sind.
Chinas Streben nach solarbasierter Energie aus dem Weltraum passt zu seinen umfassenderen Zielen, die Weltraumwirtschaft zu dominieren, und könnte potenziell die Energieproduktion und -nutzung weltweit umgestalten.