Forscher der Universität Ottawa haben eine bahnbrechende Methode zur Steuerung der Ionisation mithilfe optischer Vortexstrahlen vorgestellt, Lichtstrahlen, die einen Drehimpuls tragen. Diese von Professor Ravi Bhardwaj geleitete Innovation weicht von traditionellen Ionisationsmethoden ab, die auf inhärenten atomaren Eigenschaften und Laserintensitäten beruhten. Durch die Verwendung der spiralförmigen Phasenstruktur von Vortexstrahlen können Wissenschaftler nun den Drehimpuls des Lichts manipulieren, um den Elektronenausstoß während der Ionisation präzise zu steuern. Das Team demonstrierte optischen Dichroismus, bei dem die Ionisationsraten von der "Händigkeit" der Vortexstrahlen abhängen, was eine selektive Ionisation ermöglicht. Diese präzise Steuerung könnte die medizinische Bildgebung revolutionieren, zu effizienteren Diagnosen führen und den Weg für stabilere Quantencomputersysteme ebnen. "Es war eine Herausforderung, die Art und Weise zu ändern, wie wir über den Ausstoß von Elektronen denken, aber unsere Forschung beweist, dass der Einsatz fortschrittlicher Lasertechnologien zu neuen Entdeckungen führen kann, die sowohl die Wissenschaft als auch die Technologie beeinflussen", bemerkte Bhardwaj.
Optische Vortexstrahlen revolutionieren die Ionisationskontrolle und ermöglichen fortschrittliche Technologien
Edited by: Vera Mo
Haben Sie einen Fehler oder eine Ungenauigkeit festgestellt?
Wir werden Ihre Kommentare so schnell wie möglich berücksichtigen.