Cambridge-Reaktor wandelt CO2 mit Sonnenlicht in Treibstoff um

Bearbeitet von: Vera Mo

Forscher der Universität Cambridge haben einen solarbetriebenen Reaktor entwickelt, der Kohlendioxid direkt aus der Luft auffängt und in nachhaltigen Treibstoff umwandelt. Diese in Nature Energy veröffentlichte Innovation bietet eine vielversprechende Alternative zu energieintensiven Methoden der Kohlenstoffabscheidung und -speicherung (CCS). Im Gegensatz zu CCS benötigt dieser Reaktor keine fossilen Brennstoffe, keinen Transport und keine CO2-Speicherung. Stattdessen nutzt er Sonnenlicht, um atmosphärisches CO2 in Synthesegas umzuwandeln, eine entscheidende Komponente bei der Herstellung verschiedener Chemikalien und Pharmazeutika. Das Gerät verwendet spezielle Filter, um CO2 aus der Luft aufzufangen, das dann durch Sonnenlicht erwärmt wird. Ein Halbleiterpulver absorbiert ultraviolette Strahlung und leitet eine chemische Reaktion ein, die das CO2 in Synthesegas umwandelt. Das Team konzentriert sich nun auf die Umwandlung von Synthesegas in flüssige Kraftstoffe für Fahrzeuge und Flugzeuge, mit dem Ziel, ein geschlossenes, nachhaltiges System zu schaffen. Professor Erwin Reisner, der die Forschung leitete, sieht eine Zukunft voraus, in der Einzelpersonen ihren eigenen Treibstoff an abgelegenen Standorten erzeugen können. Dr. Sayan Kar, Erstautor der Studie, betont das Potenzial dieser Technologie, den Klimawandel zu bekämpfen und eine saubere Alternative zu fossilen Brennstoffen zu bieten.

Haben Sie einen Fehler oder eine Ungenauigkeit festgestellt?

Wir werden Ihre Kommentare so schnell wie möglich berücksichtigen.