Spanien wird bald weltweit führend in der quantenbasierten Sicherheit sein mit dem bevorstehenden Start der QKD-GEO-Mission, einem Satelliten, der unknackbare Quanten-Schlüssel generiert. Diese Initiative wird mit einem Budget von 103,5 Millionen Euro aus den europäischen Wiederaufbau-Fonds unterstützt und zielt darauf ab, das weltweit erste geostationäre System zur Quanten-Schlüsselverteilung zu etablieren.
Die QKD-GEO-Mission wird in die europäische Infrastruktur für Quantenkommunikation integriert und ermöglicht einen sicheren Austausch von Informationen über Quanten-Knoten in großen Städten. Dieses innovative Projekt verspricht, sicherzustellen, dass Verbindungen zwischen Personen oder Institutionen privat bleiben und selbst von Quantencomputern nicht abgefangen werden können.
Durch die Nutzung von Hunderten Millionen Photonen pro Sekunde kann das System sofortige Erkennung von Abhörversuchen ermöglichen, was eine formidable Barriere gegen Spionage darstellt. Während auch Glasfaser Quanten-Schlüssel verteilen kann, ist ihre Reichweite auf einige hundert Kilometer begrenzt, da das Licht zerstreut wird. Im Gegensatz dazu kann ein geostationärer Satellit in 36.786 Kilometern Höhe den gesamten Planeten abdecken, indem er einen handelsüblichen Satelliten wie den von Hispasat verwendet.
Der Satellit wird mit einem hochpräzisen Teleskop, einem Quanten-Zufallszahlengenerator, einer Quelle polarisierten Photonen, einem Laser-Baken und einem Prozessor zur Generierung von Schlüsseln und zur Implementierung von Kommunikationsprotokollen ausgestattet sein. Die Quanten-Schlüssel werden an zwei optische Stationen gesendet, die 140 Kilometer voneinander entfernt auf den Inseln La Palma und Teneriffa liegen und mit der Fähigkeit ausgestattet sind, Photonen aus dem Weltraum zu empfangen.
Zu den Hauptakteuren dieser Mission gehören Thales Alenia Space, Hispasat sowie verschiedene spanische und europäische Unternehmen wie Banco de Santander, BBVA, Telefónica und Cellnex. Das Instituto de Astrofísica de Canarias (IAC), die Universidad Politécnica de Madrid (UPM) und die Universidade de Vigo sind ebenfalls am technischen Rahmen beteiligt.
Ismael López, CEO von Thales Alenia Space in Spanien, erklärte: „Die QKD-GEO-Mission stellt eine bedeutende technologische Herausforderung dar, die die spanische Industrie an die Spitze der Quantenkommunikation aus geostationärer Umlaufbahn bringen wird, ein weltweit völlig neuartiger Ansatz.“
Wenn das Projekt erfolgreich ist, wird es die Grundlage für die Zukunft des Quanteninternets legen und potenziell die globalen Kommunikationsstrukturen verändern. Die QKD-GEO-Mission befindet sich derzeit in der Entwicklungsphase, mit dem Ziel, bis 2028 in den Orbit zu gelangen.