Eine aktuelle Forschung, die in der Zeitschrift Science veröffentlicht wurde, beleuchtet die Migrationsmuster des Nyctalus noctula, einer großen Fledermausart, die auf der Iberischen Halbinsel heimisch ist. Diese Studie, geleitet vom Max-Planck-Institut für Tierverhalten in Deutschland, zeigt, dass diese Fledermäuse über 1.100 Kilometer in nur 46 Tagen zurücklegen können, wobei einige nächtliche Flüge bis zu 383 Kilometer erreichen und damit frühere Rekorde für die Art übertreffen.
Das Forschungsteam stattete 71 wandernde Weibchen mit leichten Smart-Tags aus, die ihre Position, Aktivität und Umwelttemperatur aufzeichneten. Die Ergebnisse zeigen, dass die Fledermäuse einen hohen Grad an Variabilität in ihren nordöstlichen Migrationsrouten aufweisen, anstatt einem festen Korridor zu folgen. Stattdessen navigieren sie über verschiedene Landschaften und passen ihre Bewegungen an die lokalen klimatischen Bedingungen an.
Bemerkenswerterweise wurde festgestellt, dass die Fledermäuse oft ihre Abflüge mit einem Rückgang des atmosphärischen Drucks und einem Anstieg der Temperatur synchronisieren, indem sie warme Winde von Sturmfronten nutzen, um Energie während ihrer Langstreckenflüge zu sparen. Dieses Verhalten ähnelt den Migrationsstrategien von Vögeln und deutet darauf hin, dass auch Fledermäuse günstige Wetterbedingungen nutzen.
Diese kleinen Säugetiere stehen jedoch vor erheblichen Herausforderungen, darunter hohe Energienachfragen und Bedrohungen durch menschliche Aktivitäten, wie Kollisionen mit Windkraftanlagen und den Rückgang der Insektenpopulationen aufgrund des Klimawandels. Das Verständnis ihrer Migrationsmuster könnte entscheidend sein, um Naturschutzstrategien zu entwickeln, die darauf abzielen, diese Fledermäuse zu schützen und die Risiken, denen sie während ihrer Migration ausgesetzt sind, zu verringern.
Wie die Forscher abschließend feststellen, kann das Verständnis darüber, wann und wo diese Fledermäuse migrieren, dazu beitragen, Todesfälle zu reduzieren und die Naturschutzbemühungen zu verbessern, um das Überleben dieser bemerkenswerten Art zu sichern.