Die Megalithanlagen von Carnac in der Bretagne, Frankreich, gehören zu den ältesten und beeindruckendsten Monumenten Europas. Diese aus über 3.000 aufrecht stehenden Steinen bestehenden Anlagen erstrecken sich über mehrere Kilometer und bilden das größte Ensemble solcher Art weltweit. Die genaue Entstehungszeit der Anlagen ist noch Gegenstand der Forschung, wobei Schätzungen auf den Zeitraum zwischen 4500 und 3300 v. Chr. hindeuten.
Die Ausrichtung der Steine in geraden und gekrümmten Linien über eine Länge von etwa 10 Kilometern ist besonders bemerkenswert. Diese präzisen Anordnungen deuten auf ein tiefes Verständnis von Geometrie und möglicherweise auch Astronomie bei den Erbauern hin. Einige Forscher vermuten, dass die Ausrichtungen mit solaren und lunaren Ereignissen wie Sonnenwenden und Tagundnachtgleichen in Verbindung stehen könnten, was auf eine astronomische Funktion der Anlagen hindeutet.
Die genaue Funktion der Carnac-Steine bleibt jedoch ein Rätsel. Verschiedene Theorien schlagen vor, dass sie als religiöse Monumente, als Markierungen für territoriale Grenzen oder als astronomische Observatorien dienten. Die Tatsache, dass die Steine in geraden und gekrümmten Linien angeordnet sind, unterstützt die Hypothese einer astronomischen Ausrichtung. Die monumentalen Gräber, die in der Nähe der Steine gefunden wurden, deuten zudem auf eine mögliche Bestattungsfunktion hin.
Die Bedeutung der Carnac-Steine für die Archäologie ist enorm. Sie bieten wertvolle Einblicke in die sozialen Strukturen, religiösen Praktiken und technologischen Fähigkeiten der neolithischen Gemeinschaften. Die Tatsache, dass diese Monumente über Jahrtausende erhalten geblieben sind, ermöglicht es Archäologen, die Entwicklung menschlicher Zivilisationen in Europa besser zu verstehen und zu rekonstruieren.
Im Juli 2025 wurden die Megalithanlagen von Carnac und den Ufern des Morbihan von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt. Diese Anerkennung unterstreicht die universelle Bedeutung dieses archäologischen Erbes und betont die Notwendigkeit, es für zukünftige Generationen zu bewahren und zu schützen.