Planetare Entstehung: Ein historischer Blick auf die Entwicklung junger Sterne

Bearbeitet von: Uliana S.

Die Entdeckung der Planetenentstehung um den jungen Stern HOPS-315, veröffentlicht am 16. Juli 2025 in *Nature*, bietet einen faszinierenden Einblick in die Vergangenheit unseres Sonnensystems. HOPS-315, etwa 1.300 Lichtjahre entfernt im Sternbild Orion, ist weniger als 100.000 Jahre alt und von einer protoplanetaren Scheibe aus Gas und Staub umgeben, in der Planeten geboren werden. Die Beobachtungen mit dem Atacama Large Millimeter/submillimeter Array (ALMA) in Chile und dem James Webb Space Telescope zeigen die Anwesenheit von kristallinen Mineralien, die reich an Siliciummonoxid (SiO) sind. Diese Mineralien bilden sich bei hohen Temperaturen und formen Planetesimale, die sich zu Planeten verdichten. Die Forschung unter der Leitung von Melissa McClure von der Universität Leiden ergab, dass die chemischen Signale aus der Scheibe einer Region entsprechen, die dem Asteroidengürtel in unserem Sonnensystem ähnelt. Dies deutet darauf hin, dass der Planetenentstehungsprozess in HOPS-315 dem unseres eigenen Sternensystems ähnelt. Diese Entdeckung ist ein bedeutender Schritt in unserem Verständnis der Geschichte der Planetenentstehung und unterstreicht die Bedeutung der Zusammenarbeit internationaler Forschungsgruppen, um die Geheimnisse des Universums zu entschlüsseln. Die Entwicklung von Teleskopen wie ALMA und dem James Webb Space Telescope hat es ermöglicht, diese historischen Prozesse in beispielloser Detailgenauigkeit zu beobachten.

Quellen

  • Olhar Digital - O futuro passa primeiro aqui

  • UOL Notícias

  • VEJA

  • Olhar Digital

Haben Sie einen Fehler oder eine Ungenauigkeit festgestellt?

Wir werden Ihre Kommentare so schnell wie möglich berücksichtigen.