Kosmos 482: Sowjetische Venus-Sonde könnte nach 50 Jahren auf die Erde stürzen

Edited by: Anna 🎨 Krasko

Ein sowjetischer Satellit, die Kosmos 482 Landekapsel, gestartet am 31. März 1972, wird voraussichtlich zwischen dem 8. und 12. Mai nach über 50 Jahren im Weltraum in die Erdatmosphäre eintreten. Die Kapsel, die ursprünglich für die Venus bestimmt war, blieb aufgrund eines Raketenfehlers in der Erdumlaufbahn stecken. Die potentielle Aufprallzone erstreckt sich zwischen 52° nördlicher und 52° südlicher Breite und umfasst Afrika, Südamerika, Asien, Australien sowie bedeutende Teile Europas und Nordamerikas. Experten schätzen die Aufprallgeschwindigkeit auf etwa 240 km/h, vorausgesetzt, die Landekapsel zerbricht nicht beim Wiedereintritt. Obwohl die Risiken als gering eingeschätzt werden, stellt die 500 kg schwere Kapsel eine ähnliche Bedrohung wie ein Meteoriteneinschlag dar. Es werden derzeit etwa 35.000 Weltraumschrottteile mit einer Größe von mehr als 10 cm verfolgt, wobei etwa 160 große Objekte im Jahr 2021 unkontrolliert wieder in die Erdatmosphäre eingetreten sind.

Haben Sie einen Fehler oder eine Ungenauigkeit festgestellt?

Wir werden Ihre Kommentare so schnell wie möglich berücksichtigen.