Neue Studie schlägt vor, dass felsige Planeten vor Galaxien entstanden sein könnten

Bearbeitet von: Vera Mo

Eine aktuelle Studie stellt die lang gehegte Überzeugung in Frage, dass Galaxien vor felsigen Planeten im Universum entstanden sind. Forscher schlagen vor, dass potenziell bewohnbare felsige Planeten sogar vor den ersten Galaxien gebildet worden sein könnten.

Nach dem Urknall bestand das Universum hauptsächlich aus Wasserstoff und einer kleinen Menge Helium, was die schwereren Elemente fehlte, die für felsige Planeten wie die Erde notwendig sind. Erst Hunderte Millionen Jahre später erschienen die ersten Sterne und Galaxien. Diese frühen Sterne, die relativ kurzlebig waren, explodierten als Supernovae und verteilten schwere Elemente im gesamten Universum.

Diese neue Forschung, die sich auf die Auswirkungen von primordialen Supernovae stützt, legt jedoch nahe, dass massive Sterne—hunderte Male so schwer wie die Sonne—Bedingungen geschaffen haben könnten, die es ermöglichten, dass felsige Planeten vor Galaxien entstanden. Als diese massiven Sterne explodierten, erzeugten sie kleinere Sterne mit der richtigen chemischen Zusammensetzung zur Unterstützung der Planetenbildung.

Laut der Studie erzeugten diese frühen stellaren Explosionen genügend schwere Elemente, um die Bildung kleinerer Sterne mit der richtigen chemischen Zusammensetzung zu ermöglichen, die dann die Bausteine für zukünftige Planeten wurden. Die Modellierung zeigt, dass diese jungen Sternensysteme Wasser enthielten, das dem in unserem Sonnensystem entspricht, ein entscheidender Bestandteil für das Leben.

Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass die Supernovae der frühesten Sterne essentielle Elemente wie Kohlenstoff, Sauerstoff und Eisen produzierten, die sowohl für die Planetenbildung als auch für das Entstehen von Leben notwendig sind.

Wenn felsige Planeten tatsächlich vor den ersten Galaxien gebildet werden konnten, könnte dies unser Verständnis der kosmischen Evolution erheblich verändern. Die Autoren schlagen vor, dass solche bewohnbaren Planeten, obwohl sie heute ausgestorben sind, noch um alte Sterne mit niedrigem Gehalt an schweren Elementen nachgewiesen werden könnten.

Trotz der faszinierenden Implikationen haben Astronomen diese ersten Sterne noch nicht direkt beobachtet und verfügen nur über indirekte Beweise für ihre Existenz und mächtige Supernovae. Die Bedingungen im frühen Universum könnten jedoch die von den Forschern vorgeschlagenen Szenarien ermöglicht haben.

Haben Sie einen Fehler oder eine Ungenauigkeit festgestellt?

Wir werden Ihre Kommentare so schnell wie möglich berücksichtigen.