China bereitet sich darauf vor, im Jahr 2025 eine Reihe ehrgeiziger Weltraummissionen zu starten, darunter eine Rückholmission von Proben sowie die Einführung mehrerer neuer Raumfahrzeuge, Raketen und Satelliten. Diese Initiativen zielen darauf ab, die Fähigkeiten des Landes in der Tiefenraumforschung zu erweitern und die Grundlage für verbesserte kommerzielle Weltraumdienste zu legen.
Eines der Schlüsselprojekte ist der Start der Sonde "Tianwen-2", die eine Rückholmission von dem erdnahen Asteroiden 2016 HO3 durchführen und orbitalen Studien des Kometen 311P im Asteroidengürtel zwischen Mars und Jupiter durchführen wird. Laut Zhang Zhongqiao, dem Chefgestalter des chinesischen Planetenerforschungsprogramms und der Mission "Tianwen-2", werden dies im Erfolgsfall die ersten Proben sein, die China im interplanetaren Raum gesammelt hat.
Im Rahmen des Betriebs der "Tiangong"-Raumstation sind die Starts der bemannten Raumfahrzeuge "Shenzhou-20" und "Shenzhou-21" sowie des Frachtraumschiffs "Tianzhou-9" geplant. Darüber hinaus wird im September 2025 der Start eines Frachtraumschiffs mit dem Namen "Qingzhou" erwartet, das von der Innovationsakademie für Mikrosatelliten der Chinesischen Akademie der Wissenschaften entwickelt wurde. Dieses Raumfahrzeug wird in der Lage sein, bis zu 2 Tonnen Fracht in einem 27 Kubikmeter großen Fach zu transportieren.
China plant auch die Einführung neuer Trägerraketen. Die Long March-8A, eine modifizierte Version der Long March-8, wird 2025 ihren ersten Flug durchführen. Sie wurde speziell für den Start großer Satellitengruppen entwickelt und bietet verbesserte Leistungen und niedrigere Kosten.
Gleichzeitig werden Raketen der nächsten Generation für zukünftige bemannte Missionen zum Mond und Mars entwickelt. Die Trägerrakete Long March-10 ist für den Start von bemannten Raumfahrzeugen der nächsten Generation und Mondlandemodulen konzipiert und kann bis zu 27 Tonnen Nutzlast in eine Mondumlaufbahn bringen. Die super schwere Rakete Long March-9 wird entwickelt, um große nationale wissenschaftliche und technologische Projekte zu unterstützen, einschließlich lunarer Forschungsstationen und bemannter Missionen zum Mars.
Im Bereich der Satellitentechnologie plant China den Start des Satelliten SMILE (Solar wind Magnetosphere Ionosphere Link Explorer), ein gemeinsames Projekt mit der Europäischen Weltraumorganisation. Dieses Raumfahrzeug wird das Zusammenspiel des Sonnenwinds mit der Magnetosphäre der Erde untersuchen.
Das Jahr 2025 wird auch entscheidend für die Entwicklung des BeiDou-Navigationssystems sein, mit Plänen zur Fertigstellung der Entwicklung von Schlüsseltechnologien, die hohe Präzision, Zuverlässigkeit und Intelligenz gewährleisten.
Chinesische kommerzielle Raumfahrtunternehmen intensivieren ebenfalls ihre Bemühungen zur Entwicklung wiederverwendbarer Raumfahrttechnologien. Die Zhuque-3-Rakete von LandSpace wird voraussichtlich 2025 ihren ersten Flug durchführen, was einen bedeutenden Schritt in der Entwicklung des kommerziellen Raumfahrtsektors des Landes darstellt.