Blue Origins New Glenn-Rakete erfolgreich beim ersten Testflug gestartet

Bearbeitet von: Vera Mo

CAPE CANAVERAL, Florida — Die New Glenn-Rakete von Blue Origin hat am 16. Januar 2025 ihren ersten Testflug erfolgreich absolviert und ein Prototypsatellit in die Umlaufbahn gebracht.

Die 98 Meter hohe Rakete, benannt nach John Glenn, hob von der Cape Canaveral Space Force Station ab und nutzte die historische Startrampe Complex 36. Dieser Standort war in der Geschichte der Raumfahrt von zentraler Bedeutung und diente zuvor den NASA-Missionen Mariner und Pioneer.

Finanziert durch den Amazon-Gründer Jeff Bezos, ist New Glenn dafür ausgelegt, Satelliten und schließlich Astronauten in die Umlaufbahn und zum Mond zu transportieren. Bei dieser Mission blieb der Prototypsatellit in der zweiten Stufe und umkreiste die Erde etwa sechs Stunden. Nach der Mission wurde die zweite Stufe in eine hohe, sichere Umlaufbahn gebracht, um Weltraummüll zu minimieren.

Der Booster der ersten Stufe zielte darauf ab, wenige Minuten nach dem Start auf einer Plattform im Atlantik zu landen, um ihn wiederverwenden zu können. Der Flug war zuvor aufgrund von Eisbildung in kritischen Rohrleitungen verzögert worden.

Blue Origin, vor 25 Jahren gegründet, führt seit 2021 suborbitale Flüge für zahlende Passagiere durch. Bezos äußerte die Ambition, im Jahr 2025 sechs bis acht New Glenn-Flüge durchzuführen, wobei der nächste im Frühjahr geplant ist.

New Glenn reiht sich in eine wettbewerbsintensive Landschaft neuer Trägerraketen ein, darunter SpaceX's Starship, das eine entscheidende Rolle im Artemis-Programm der NASA für die Mondforschung spielen wird.

Ursprünglich sollte der Start von New Glenn zwei Raumsonden, genannt Escapade, zum Mars schicken. Die NASA hat diese Mission jedoch umgeplant und auf frühestens Frühjahr 2025 verschoben.

Haben Sie einen Fehler oder eine Ungenauigkeit festgestellt?

Wir werden Ihre Kommentare so schnell wie möglich berücksichtigen.