Am 2. März veröffentlichte die NASA eine Audioaufnahme eines Lasers, der von dem Rover Perseverance betrieben wird, der derzeit den Jezero-Krater auf der Nordhalbkugel des Mars erkundet.
Der Laser traf das Marsgestein 30 Mal aus einer Entfernung von etwa 3,1 Metern und ermöglichte eine detaillierte Untersuchung der zertrümmerten Proben.
Wissenschaftler erklärten, dass das Erhitzen der Gesteine auf Tausende von Grad dazu führt, dass Fragmente in Plasma verdampfen. Während dieses Prozesses macht die SuperCam des Rovers Bilder, die bei der Analyse der chemischen Zusammensetzung des Gesteins helfen.
Die von dem Laser erzeugten Geräusche beim Auftreffen auf das Gestein liefern ebenfalls wertvolle Informationen; die Intensität dieser Geräusche kann Aufschluss über die physische Struktur des Materials geben. Neben dem Audio veröffentlichte die NASA Fotografien der Oberfläche, auf der Perseverance arbeitete.
Der Astrophysiker Thomas Zurbuchen bemerkte: "Die SuperCam ermöglicht es unserem Rover wirklich, vielversprechende Gesteinsproben zu sehen und zu hören, wie sie klingen, wenn Laser auf sie treffen. Diese Informationen werden entscheidend sein, um zu bestimmen, welche Proben gesammelt und zur Erde zurückgebracht werden sollen."
Frühere Berichte deuteten darauf hin, dass Perseverance seine ersten aufgenommenen Geräusche vom Mars übermittelt hatte, was Fachleute hinsichtlich ihrer Herkunft faszinierte. Einige glauben, dass diese Geräusche Musiker und Künstler bei ihren Kreationen inspirieren könnten.
Perseverance wurde am 30. Juli 2020 gestartet und landete am 18. Februar auf dem Mars. An Bord war auch der Ingenuity-Hubschrauber, der die ersten Lufttests in der Geschichte der Marsforschung markiert.