Astronomen haben K2-360 b identifiziert, eine neu entdeckte Super-Erde mit einer Dichte, die mit der von Blei vergleichbar ist. Dieser felsige Planet hat eine Masse von 7,7 Erden und misst nur 1,6 Mal die Größe der Erde, was zu einer bemerkenswerten Dichte von etwa 11 Gramm pro Kubikzentimeter führt.
K2-360 b gehört zur Kategorie der ultra-kurzperiodischen (USP) Super-Erden und vollendet eine Umlaufbahn um seinen Stern in nur 21 Stunden, was ihn zur dichtesten bekannten Planet seiner Klasse macht. Entdeckt wurde er 2016 von der K2-Mission der NASA, und Nachbeobachtungen haben präzise Messungen seiner Masse und seines Radius ermöglicht.
Die bleiähnliche Dichte des Planeten ist doppelt so hoch wie die der Erde und übertrifft andere hochdichte Exoplaneten wie GJ 367b und TOI-1853b. Allerdings stellt TOI-4603b mit einer Dichte von 14,1 Gramm pro Kubikzentimeter eine Herausforderung für K2-360 b dar, obwohl sie möglicherweise besser als Brauner Zwerg denn als traditionelle Exoplanet klassifiziert werden könnte.
Um die solide Zusammensetzung von K2-360 b zu verstehen, entwickelten Forscher ein Modell seines Inneren, das einen erheblichen Eisenkern vorschlägt, der etwa 48 Prozent seiner Masse ausmacht. Die Bildung eines so dichten Planeten wird als das Ergebnis der Überreste eines größeren Gasriesen angesehen, der näher an seinen Stern migrierte, was zu einem Verlust seiner Atmosphäre führte und einen festen Kern zurückließ.
Zusätzliche Erkenntnisse wurden durch das Wackeln des Sterns gewonnen, das auf die Anwesenheit eines größeren Begleitplaneten, K2-360 c, hinweist, der wahrscheinlich ähnlich wie Neptun ist. Der Astrophysiker Alessandro Trani vom Niels Bohr Institut bemerkte, dass gravitative Wechselwirkungen die enge Umlaufbahn von K2-360 b durch einen Prozess namens hochexzentrische Migration verursacht haben könnten.
Diese Entdeckung unterstreicht die Vielfalt planetarischer Systeme im Universum und enthüllt Welten, die unser Verständnis der Planetenbildung herausfordern.