NASA hat SpaceX ausgewählt, um die Dragonfly-Mission zu starten, ein Rotorcraft-Lander, der den Saturnmond Titan im Rahmen des New Frontiers-Programms erkunden soll. Die Mission zielt darauf ab, Materialproben zu sammeln und die Oberflächenzusammensetzung unter verschiedenen geologischen Bedingungen zu analysieren, um die Bausteine des Lebens zu suchen.
Der Festpreisvertrag hat einen Wert von etwa 256,6 Millionen Dollar und umfasst die Startdienstleistungen sowie die damit verbundenen Missionkosten. Das geplante Startfenster für Dragonfly ist vom 5. bis 25. Juli 2028, mit einer SpaceX Falcon Heavy-Rakete vom Startkomplex 39A am Kennedy Space Center der NASA in Florida.
Dragonfly verfolgt einen innovativen Ansatz zur Planetenforschung, indem ein Rotorcraft eingesetzt wird, um zwischen verschiedenen Standorten auf Titan, dem größten Mond des Saturn, zu navigieren und Proben zu entnehmen. In Zusammenarbeit mit globalen Partnern wird die Dragonfly-Nutzlast die Bewohnbarkeit der Umgebung von Titan bewerten, die Entwicklung der präbiotischen Chemie untersuchen und nach chemischen Hinweisen suchen, die darauf hindeuten, ob jemals wasser- oder kohlenwasserstoffbasierte Lebensformen auf dem Mond existierten.
Das Dragonfly-Team, das von der Johns Hopkins University Applied Physics Laboratory in Laurel, Maryland, geleitet wird, besteht aus Wissenschaftlern, Ingenieuren, Technikern und Managern mit umfangreicher Erfahrung in Missionen, die das Sonnensystem von der Sonne bis Pluto und darüber hinaus erkundet haben, sowie aus Experten für Rotorcraft, autonomen Flug und Weltraumsysteme aus der ganzen Welt.
Dragonfly ist die vierte Mission im New Frontiers-Programm der NASA, das vom Marshall Space Flight Center in Huntsville, Alabama, für die Wissenschaftsmissionen der Agentur in Washington überwacht wird.