Beobachtungen des James-Webb-Weltraumteleskops haben die Anwesenheit von Kohlendioxid und Wasserstoffperoxid auf Charon, dem größten Mond von Pluto, enthüllt. Dies ist die erste Entdeckung dieser Substanzen auf der Oberfläche von Charon, der einen Durchmesser von etwa 1.200 km hat.
Die Ergebnisse, die am 7. Oktober 2024 veröffentlicht wurden, zeigen, dass die Oberfläche von Charon auch Wasser-Eis, ammoniakhaltige Verbindungen und organische Materialien enthält. Die Anwesenheit von Wasserstoffperoxid deutet darauf hin, dass der Mond im Laufe seiner 4,5 Milliarden Jahre alten Geschichte erheblichen Irradiationsprozessen ausgesetzt war, während Kohlendioxid vermutlich aus primordiale Materialien stammt, die während der Entstehung von Charon entstanden sind.
Charon, der 1978 entdeckt wurde, ist bemerkenswert, da er der größte Mond im Verhältnis zu seinem Planeten im Sonnensystem ist. Die neuen Daten bauen auf früheren Beobachtungen auf, die von der NASA-Sonde New Horizons während ihres Vorbeiflugs am Pluto-System im Jahr 2015 gemacht wurden.
Die Forscher verwendeten das Nahinfrarotspektrograph von Webb, um detaillierte Beobachtungen durchzuführen, die das nördliche Hemisphäre von Charon abdeckten. Diese Entdeckungen liefern wertvolle Einblicke in die Evolution von Himmelskörpern im äußeren Sonnensystem und heben die einzigartigen Merkmale jedes kleinen Körpers hervor.