Die NASA entwickelt in Zusammenarbeit mit der Defense Advanced Research Projects Agency (DARPA) eine Technologie für nukleare thermische Antriebssysteme (NTP), die schnellere bemannte Missionen zum Mars ermöglichen soll. Ein Prototyp soll bis 2027 im Weltraum demonstriert werden, wobei diese Technologie die Reisezeit im Vergleich zu herkömmlichen chemischen Raketen erheblich verkürzen könnte.
Nukleare thermische Antriebssysteme nutzen die Kernspaltung, um das Treibmittel zu erhitzen, das dann ausgestoßen wird, um Schub zu erzeugen. Diese Methode bietet etwa die doppelte spezifische Impulsrate von chemischen Raketen und könnte die Reisezeit zum Mars halbieren. Im Gegensatz zu herkömmlichen Raketen, die Sauerstoff mitführen müssen, können NTP-Systeme effizienter arbeiten, was sie leichter und leistungsstärker macht.
Das Projekt, das Teil des DRACO-Programms der DARPA ist, zielt darauf ab, hochangereichertes, niedrigangereichertes Uran als Treibstoff zu verwenden, das sicherer und weniger anfällig für Proliferationsrisiken ist. Lockheed Martin und BWX Technologies arbeiten an der Konstruktion des Reaktors und des Treibstoffs, um die erforderlichen Leistungs- und Sicherheitsstandards für eine Mars-Mission zu erfüllen.
Die Forschung geht weiter, um Modelle und Simulationen zu verfeinern, die zur Optimierung der Motorentwürfe und der Betriebssicherheit erforderlich sind, und ebnet den Weg für eine Zukunft, in der die nukleare Antriebstechnik eine entscheidende Rolle bei der Erforschung des Weltraums durch Menschen spielt.