NASAs Dragonfly-Mission macht Fortschritte: Nuklear-Helikopter soll Titan im Jahr 2028 erkunden

Edited by: Uliana Аj

Die Dragonfly-Mission der NASA, ein nuklearbetriebener Rotorcraft, der entwickelt wurde, um Saturns Mond Titan nach potenziellen Anzeichen für außerirdisches Leben zu erforschen, hat ihre kritische Designprüfung erfolgreich bestanden. Dieser Meilenstein, der am 24. April 2025 bekannt gegeben wurde, bedeutet, dass die Design-, Fertigungs-, Integrations- und Testpläne der Mission genehmigt sind und den Weg für den Bau des Raumfahrzeugs ebnen.

Der Start der Dragonfly-Mission ist für Juli 2028 an Bord einer SpaceX Falcon Heavy-Rakete vom Kennedy Space Center der NASA in Florida geplant. Nach einer fast siebenjährigen Reise wird das Rotorcraft über drei Jahre damit verbringen, die Oberfläche des Titan zu analysieren, seine Bewohnbarkeit zu beurteilen und nach präbiotischer Chemie und potenziellen Lebenszeichen zu suchen.

Ausgestattet mit Kameras, Sensoren und Probennehmern wird Dragonfly verschiedene Landeplätze auf Titan erkunden, einem Mond mit einer dicken Atmosphäre, Kohlenwasserstoffdünen und einem unterirdischen Ozean. Wissenschaftler glauben, dass dieser Ozean potenziell Leben beherbergen könnte, was Titan zu einem erstklassigen Ziel für die astrobiologische Forschung macht. Die Mission, die vom Johns Hopkins Applied Physics Laboratory (APL) geleitet wird, stellt einen bedeutenden Schritt in der planetaren Exploration und der Suche nach Leben außerhalb der Erde dar.

Haben Sie einen Fehler oder eine Ungenauigkeit festgestellt?

Wir werden Ihre Kommentare so schnell wie möglich berücksichtigen.