Das Institut für Forschung zu nicht-menschlicher Intelligenz (NHIRI) in Australien widmet sich der Untersuchung unerklärlicher anomaler Phänomene (UAPs) durch modernste Beobachtungsanlagen und strenge wissenschaftliche Forschung.
Gegründet von dem Biotechnologieunternehmer Anton Uvarov, zielt NHIRI darauf ab, Daten zu sammeln und unabhängige Projekte durchzuführen, ohne dass ein Finanzierungsbetrag offengelegt wurde. Das Institut hat bereits Expeditionen in Brasilien und Australien finanziert.
Ross Coulthart, Projektleiter, betont die Wichtigkeit, das Stigma rund um UAPs zu überwinden: "Zu lange wurden UAPs verspottet und als Tabu betrachtet. Es muss einen Weg geben, diese Phänomene wissenschaftlich zu untersuchen."
Neueste Untersuchungen der NASA fanden keine Beweise für extraterrestrische Ursprünge von UAPs, konnten diese Möglichkeit jedoch nicht ausschließen. Die Agentur hat einen neuen Leiter für zukünftige UAP-Studien ernannt.
NHIRI hat Hunderte von australischen UAP-Fallakten in eine KI-Datenbank digitalisiert, einschließlich der unerklärten Tully-Scheiben-Nester von 1966. Keith Basterfield, ein UFO-Forscher, erklärt, dass nur 5 % der Sichtungen keine weltlichen Erklärungen haben.
Bei einer jüngsten Anhörung im US-Kongress am 13. November 2023 betonte Michael Gold von der NASA die Notwendigkeit, das Stigma zu überwinden, das den wissenschaftlichen Dialog über UAPs behindert.
Derzeit hat Australien kein spezifisches Protokoll für die Meldung von UAPs, da das Verteidigungsministerium die Untersuchung von UAPs nicht priorisiert. Coulthart betont die Notwendigkeit privater Forschungsinitiativen, um die Lücke zu schließen, die die Regierung hinterlässt.