Feldversuch zur OAE-Technologie für Sommer 2025 geplant: Bewertung der CO₂-Entfernung im Atlantik

Bearbeitet von: Inna Horoshkina One

Das Woods Hole Oceanographic Institution (WHOI) bereitet sich auf die Durchführung eines Feldversuchs zur Ocean Alkalinity Enhancement (OAE) vor der Küste von Massachusetts, insbesondere im Wilkinson-Becken, im Sommer 2025 vor. Dieses Projekt, bekannt als LOC-NESS, zielt darauf ab, OAE als Methode zur Entfernung von Kohlendioxid aus der Atmosphäre zu evaluieren.

Der Versuch wird die Freisetzung von etwa 17.000 Gallonen Natriumhydroxid in den Ozean beinhalten. Diese Maßnahme soll die Fähigkeit des Wassers, atmosphärisches CO₂ zu absorbieren, vorübergehend erhöhen. Die Environmental Protection Agency (EPA) hat nach einer gründlichen Prüfung die erforderlichen Genehmigungen erteilt.

Lokale Gemeinschaften, darunter Fischereigemeinschaften, haben ihre Bedenken geäußert. WHOI hat umfangreiche Öffentlichkeitsarbeit betrieben, um diese Bedenken auszuräumen. Die Ergebnisse dieses Versuchs werden zu zukünftigen OAE-Forschungen und seinem Potenzial im Kampf gegen den Klimawandel beitragen. In Deutschland und der EU wird die Forschung nach effektiven Methoden zur Reduzierung von CO₂-Emissionen intensiv vorangetrieben, wobei sowohl technologische als auch politische Ansätze verfolgt werden. Die Ergebnisse dieses Feldversuchs könnten somit auch für europäische Initiativen von Bedeutung sein.

Quellen

  • Nature

  • Woods Hole Oceanographic Institution Announces Shift of Ocean Alkalinity Enhancement Field Trials to Summer 2025

  • WHOI LOC-NESS Carbon Dioxide Removal Project Receives EPA Permit

  • Fishermen voice concerns about ocean alkalinity experiments

Haben Sie einen Fehler oder eine Ungenauigkeit festgestellt?

Wir werden Ihre Kommentare so schnell wie möglich berücksichtigen.