Aus technologischer Sicht stellt die Ozeanenergie eine spannende Entwicklung dar, die das Potenzial hat, die europäische Energieversorgung zu transformieren. Die Europäische Union strebt bis 2030 eine installierte Leistung von mindestens 1 GW aus Ozeanenergie an. Verschiedene Technologien werden entwickelt, um die konstante Energie in den Ozeanen zu nutzen, darunter Gezeitenenergie, Wellenenergie, Meereswärmekraftwerke und Gradiententechnologien. Die technologische Entwicklung schreitet stetig voran. Die EU-Strategie für Offshore-Erneuerbare Energien zielt darauf ab, bis 2030 1 GW Ozeanenergie zu erreichen. Bis 2050 könnte Ozeanenergie 10% des europäischen Strombedarfs decken. Die technologische Reife der verschiedenen Ansätze variiert, wobei die Kosten für Wellenenergie derzeit bei 0,27 EUR/kWh und für Gezeitenenergie bei 0,2 EUR/kWh liegen. Die EU unterstützt Unternehmen finanziell, was zu einer globalen Führungsposition in diesem Sektor führt. Die EU-Kommission hat im Jahr 2023 zwei Initiativen zur Beschleunigung der Herstellung und des Einsatzes von Windenergie in Europa vorgestellt. Diese technologischen Fortschritte und politischen Maßnahmen zeigen das Engagement der EU für die Entwicklung der Ozeanenergie.
Ozeanenergie in der EU: Eine technologische Perspektive
Bearbeitet von: Inna Horoshkina One
Quellen
Ocean News & Technology
Marine renewable energy - The EU Blue economy report 2025 - Maritime Affairs and Fisheries (DG-MARE)
Offshore renewable energy
Marine renewable energy - European Commission
Weitere Nachrichten zu diesem Thema lesen:
Haben Sie einen Fehler oder eine Ungenauigkeit festgestellt?
Wir werden Ihre Kommentare so schnell wie möglich berücksichtigen.