Eine neue Studie, die in *Marine Biodiversity* veröffentlicht wurde, hebt ein erhebliches Aussterberisiko für Kaltwasserkorallenarten im Nordostatlantik hervor. Die von Julia Sigwart geleitete Forschung untersuchte 22 Arten anhand der Kriterien der Roten Liste der IUCN, um ihr globales Aussterberisiko zu bewerten.
Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass über 30 % der untersuchten Arten entweder als potenziell gefährdet oder gefährdet gelten, darunter die Weißkoralle (*Desmophyllum pertusum*). Die Hauptbedrohung ist die Grundschleppnetzfischerei, die erhebliche Schäden an Tiefseehabitaten verursacht.
Die Forschung unterstreicht die dringende Notwendigkeit verstärkter Schutzmaßnahmen, insbesondere in den weitgehend unregulierten Hochseegebieten. Die Veröffentlichung der Studie steht im Einklang mit laufenden internationalen Initiativen zur Sicherung der marinen Biodiversität und betont die entscheidende Bedeutung artspezifischer Schutzbemühungen zur Minderung der menschlichen Auswirkungen.