WWF-Bericht umreißt Schlüsselprinzipien für die Wiederherstellung von Meeresökosystemen in der EU

Ein neuer WWF-Bericht identifiziert zehn grundlegende Prinzipien für eine effektive ökologische Wiederherstellung von Meeres- und Küstenökosystemen in der Europäischen Union und verankert diese im Rahmen des Gesetzes zur Wiederherstellung der Natur. Der Bericht hebt die beispiellosen Bedrohungen dieser Ökosysteme durch Lebensraumzerstörung, Artenverlust, Verschmutzung und Klimawandel hervor. Da über 40 % der EU-Bevölkerung in Küstenregionen leben, ist die ökologische Wiederherstellung von entscheidender Bedeutung, um Gemeinschaften und die biologische Vielfalt zu schützen sowie die Auswirkungen des Klimawandels zu mildern. Der Bericht basiert auf wissenschaftlicher Literatur und der Analyse laufender EU-Wiederherstellungsprojekte und bietet Strategien für eine effektive Wiederherstellung. Er fordert die Mitgliedstaaten auf, die Prinzipien in ihre nationalen Wiederherstellungspläne aufzunehmen, die bis zum 1. September 2026 vorliegen müssen. Ein portugiesisches Projekt, Gulbenkian Blue Carbon, führt eine Machbarkeitsstudie durch, um das Wiederherstellungspotenzial in der Tejo-Mündung zu bewerten, mit dem Ziel, einen Wiederherstellungsplan zu entwickeln, der die Überwachung und die Berücksichtigung sozioökonomischer Faktoren umfasst.

Haben Sie einen Fehler oder eine Ungenauigkeit festgestellt?

Wir werden Ihre Kommentare so schnell wie möglich berücksichtigen.