La Niña schwächt ab: Rückkehr zu ENSO-neutralen Bedingungen bis Frühjahr 2025 erwartet

Bearbeitet von: Aurelia One

Nachdem La Niña mehrere Monate lang globale Klimamuster beeinflusst hat, schwächt sie sich ab. Die Weltorganisation für Meteorologie (WMO) prognostiziert eine Rückkehr zu ENSO-neutralen Bedingungen bis zum Frühjahr 2025. Diese Verschiebung, die im Dezember 2024 begann, könnte die Wettertrends verändern und potenziell zu einem wärmeren und trockeneren Frühling in Europa führen, insbesondere in Frankreich, Deutschland und Spanien. Obwohl diese La Niña-Episode relativ schwach war, war Januar 2025 dennoch der wärmste Januar seit Beginn der Aufzeichnungen, was die Auswirkungen des Klimawandels unterstreicht. Der Übergang wird voraussichtlich die Niederschlagsmuster weltweit verändern, wobei die Niederschläge in Ostafrika und Australien zunehmen, während sie in Südamerika und Südostasien abnehmen. Trotz des kühlenden Effekts von La Niña verstärkt der allgemeine Erwärmungstrend weiterhin extreme Wetterereignisse, was eine kontinuierliche Klimaüberwachung unerlässlich macht.

Haben Sie einen Fehler oder eine Ungenauigkeit festgestellt?

Wir werden Ihre Kommentare so schnell wie möglich berücksichtigen.