Der Welttag des Kakaos, der am 7. Juli begangen wird, würdigt die historische und wirtschaftliche Bedeutung von Kakao, einer wertvollen Nahrungsquelle mit Ursprüngen in vorkolumbianischen Zivilisationen.
Kakao, einst als Zahlungsmittel und in religiösen Ritualen der Maya und Azteken verwendet, gelangte im 16. Jahrhundert nach Europa und erfreute sich rasch wachsender Beliebtheit. Der weltweite Konsum von Kakao wird auf 4 bis 5 Millionen Tonnen pro Jahr geschätzt, wobei Westeuropa und Nordamerika die Hauptverbraucher darstellen. In Deutschland, Österreich und der Schweiz hat Schokolade aus Kakao eine lange Tradition und ist ein fester Bestandteil der Ernährung und Kultur.