Revolution im Gewächshausanbau: CO2-Anreicherung steigert Erträge weltweit

Bearbeitet von: Anulyazolotko Anulyazolotko

Im Jahr 2025 erlebt der Agrarsektor einen bedeutenden Wandel, insbesondere im Gewächshausanbau. Dieser Wandel wird durch den strategischen Einsatz von Kohlendioxid (CO2) zur Steigerung des Pflanzenwachstums und der Produktivität weltweit vorangetrieben. Erhöhte CO2-Konzentrationen führen nachweislich zu einer deutlichen Ertragssteigerung, einer verbesserten Wassernutzungseffizienz und einer Stärkung der Pflanzengesundheit.

Forschungen zeigen, dass eine Erhöhung des CO2-Gehalts in Gewächshäusern zu Ertragssteigerungen von 20% bis 40% führen kann, abhängig von der Kulturpflanze und der Umgebung. Kirschtomaten beispielsweise zeigten in China unter CO2-angereicherten Bedingungen eine Ertragssteigerung von 38%. Dies ist ein globaler Trend, der die Nahrungsmittelproduktion beeinflusst.

Fortschrittliche CO2-Anreicherungstechnologien optimieren ebenfalls den Gewächshausbetrieb. Unternehmen wie CO2 GRO entwickeln innovative Systeme. Diese Systeme erzeugen einen Mikrofilm auf den Blättern der Pflanzen unter Verwendung einer wässrigen CO2-Lösung, wodurch die Photosynthese verbessert und die Pflanzen vor Krankheitserregern geschützt werden. Diese Technologie wird in den USA getestet, wobei die Ergebnisse für Ende 2024 erwartet werden.

Die Einführung der CO2-Anreicherung steht im Einklang mit nachhaltigen Praktiken, indem die Ressourceneffizienz verbessert wird. Erhöhte CO2-Konzentrationen können die Wasserretention in Pflanzen verbessern, wodurch der Bedarf an Bewässerung reduziert wird. AgriAir hat ein CO2-Recycling-System eingeführt, das Emissionen aus Heizkesseln auffängt und in die Anbauräume umleitet, wodurch die Wachstumsraten der Pflanzen um bis zu 20% gesteigert werden.

Im Juli 2025 erforscht und implementiert die Gewächshausanbauindustrie weiterhin CO2-Anreicherungsstrategien. Laufende Forschung und technologische Fortschritte werden diese Praktiken voraussichtlich verfeinern, um sie kostengünstiger und für eine breitere Palette von Anbauern zugänglich zu machen. Dies ist ein globales Bemühen zur Verbesserung der Ernährungssicherheit und Nachhaltigkeit. In Deutschland und der EU wird diese Entwicklung besonders aufmerksam verfolgt, da sie im Kontext der Klimaziele und der Förderung einer nachhaltigen Landwirtschaft von Bedeutung ist. Die Bundesregierung fördert bereits Forschungsprojekte in diesem Bereich, um die Effizienz und Wirtschaftlichkeit dieser Technologien zu optimieren.

Quellen

  • Watts Up With That?

  • CO2 Science

  • AgTech Navigator

  • Gothic Arch Greenhouses

Haben Sie einen Fehler oder eine Ungenauigkeit festgestellt?

Wir werden Ihre Kommentare so schnell wie möglich berücksichtigen.