Indigene Lieder erwecken Brasiliens Atlantischen Regenwald wieder zum Leben: Stamm der Maxakali forstet mit traditioneller Musik wieder auf

Edited by: Anulyazolotko Anulyazolotko

Der Stamm der Maxakali in Brasilien nutzt seine traditionellen Lieder, um den schwindenden Atlantischen Regenwald wiederzubeleben. Ihr einst artenreiches Gebiet wurde durch die Entwaldung auf einen Bruchteil seiner ursprünglichen Größe reduziert.

Diese Lieder enthalten detailliertes ökologisches Wissen und fungieren als 'Schnappschüsse' ausgestorbener Flora und Fauna. Die Texte beschreiben Hunderte von Arten, darunter 33 Bienenarten, von denen viele im Portugiesischen unbekannt sind.

Das 2023 initiierte Hāmhi-Projekt integriert Musik in die Wiederaufforstungsbemühungen. Betreuer singen den Samen während des Pflanzens und der Kultivierung vor und nutzen die Lieder, um sich an das ökologische Wissen der Vorfahren zu erinnern. Das Projekt hat über 60 Hektar Obstbäume und 155 Hektar atlantische Regenwaldvegetation gepflanzt, mit dem Ziel, die wiederaufgeforstete Fläche zu verdoppeln.

Die Maxakali haben auch eine Feuerwehrbrigade gegründet und natürliche Brandschutzbarrieren mit feuerresistenten Pflanzen geschaffen. Sie glauben, dass die Lieder dem Wald beim Wachsen helfen und die Geister ihrer Vorfahren beschwören, um bei der Wiederherstellung zu helfen.

Haben Sie einen Fehler oder eine Ungenauigkeit festgestellt?

Wir werden Ihre Kommentare so schnell wie möglich berücksichtigen.