In einem kritischen Bemühen, gefährdete Pflanzenarten zu retten, mobilisieren sich Wissenschaftler der Royal Botanic Gardens Victoria, um in den Grampians-Nationalpark im westlichen Victoria, Australien, zu reisen, nachdem schwere Buschbrände die Region im Dezember und Januar verwüstet haben. Zu den gefährdeten Pflanzen gehört der Grampians-Globus-Erbse, ein kritisch gefährdeter Strauch, der für seine lebhaften orange- und gelbblühenden Blumen bekannt ist.
Chris Russell, der Direktor der Royal Botanic Gardens Victoria, betonte die Dringlichkeit ihrer Mission und erklärte: "Wir wissen noch nicht, wie groß die Schäden sind", und hob die Wichtigkeit hervor, Backup-Populationen dieser Arten zu schaffen, bevor sie für immer verloren gehen aufgrund des Klimawandels und des Habitatverlusts.
Die Region Grampians, die bei den indigenen Völkern als Gariwerd bekannt ist, ist ein Hotspot der Biodiversität und beheimatet etwa ein Drittel der Flora von Victoria, einschließlich 49 einzigartiger Pflanzenarten, die nirgendwo sonst auf der Welt zu finden sind. Die alten Landschaften und vielfältigen Ökosysteme des Parks sind entscheidend für das Überleben dieser endemischen Pflanzen.
Während sich das botanische Team auf seine Bewertung vorbereitet, plant es, Samen und Stecklinge von bedrohten Arten zu sammeln, um sie in der Victorian Conservation Seedbank zu lagern. Diese Initiative ist entscheidend, da viele Arten Schwierigkeiten haben könnten, sich zu erholen, wenn in der Zwischenzeit erneut Brände ausbrechen.
Die Feuerökologie-Expertin Dr. Ella Plumanns Pouton bemerkte, dass, obwohl einige Pflanzen an Feuer angepasst sind, die Häufigkeit und Intensität der jüngsten Brände erhebliche Bedrohungen für ihr Überleben darstellen. Die Grampians haben in den letzten Jahren mehrere große Brände erlebt, die bis zu 90 % ihrer Landschaft verbrannt haben, was den Erholungsprozess für feuerangepasste Arten kompliziert.
Neben der Globus-Erbse gehören auch andere priorisierte Arten wie die kritisch gefährdete Mt Cassell Grevillea und die gefährdete Pomonal-Lauchorchidee, deren Lebensräume durch die jüngsten Brände stark betroffen wurden. Russell beschrieb die laufenden Bemühungen als Wettlauf gegen die Zeit und hob die genetische Bedeutung der Pflanzen hervor, die sie zu retten versuchen.
Während der Klimawandel weiterhin Ökosysteme verändert, wird die Arbeit der Naturschützer immer wichtiger. Das Team der RBGV setzt sich dafür ein, dass diese einzigartigen Pflanzen nicht von der Erde verschwinden, und unterstreicht ein breiteres Gebot, die Biodiversität angesichts ökologischer Herausforderungen zu schützen.