Chile wurde kürzlich bei den World Travel Awards 2024 als Hauptziel für grünen Tourismus in Südamerika ausgezeichnet und bekräftigt damit sein Engagement für nachhaltigen Tourismus. Diese Auszeichnung folgt auf die Ernennung als weltweit führendes grünes Ziel in vier der letzten fünf Jahre.
Im Juli 2024 startete Chile die Nationale Strategie für nachhaltigen Tourismus 2035, ein gemeinsames Projekt des Nationalen Tourismusdienstes (Sernatur) und des Unterministeriums für Tourismus. Ziel dieser Strategie ist es, den Tourismus als wichtigen Motor für nachhaltige Entwicklung im ganzen Land zu positionieren und das Wohl der Gemeinschaften zu fördern sowie die Umwelt zu schützen.
„Unsere Vision für 2035 ist, dass Chile für seinen nachhaltigen Tourismus anerkannt wird, der zum Wohlstand der Gemeinschaften und zum wirtschaftlichen Wachstum beiträgt“, erklärte Cristóbal Benítez, Direktor von Sernatur. Die Strategie betont kulturelles Bewusstsein, proaktive Klimaschutzmaßnahmen und den Erhalt der Biodiversität in geschützten Gebieten.
Chile beherbergt 46 Nationalparks, die Aktivitäten wie Trekking, Kajakfahren und Tierbeobachtung bieten. Unter ihnen sticht der Nationalpark Lauca mit über 130 Vogelarten hervor, während der Nationalpark Rapa Nui, ein UNESCO-Weltkulturerbe, die einzigartige Kultur der Rapanui und atemberaubende Landschaften präsentiert.
Dieses Engagement für nachhaltigen Tourismus wird durch ein Zertifizierungssystem untermauert, das das Sello R (Registrierter Tourismusdienst), das Sello Q (Tourismusqualitätsiegel) und das Sello S (Nachhaltiger Tourismus) umfasst. Diese Zertifizierungen stellen sicher, dass Tourismusunternehmen Nachhaltigkeitskriterien in wirtschaftlicher, soziokultureller und ökologischer Hinsicht einhalten.
Angesichts der zunehmenden Umweltprobleme dient Chiles proaktive Herangehensweise an nachhaltigen Tourismus und den Erhalt der Biodiversität als inspirierendes Modell für andere Nationen.