Bedeutende Zunahme der iberischen Wolfpopulation in Kastilien-León: Neuer Zensus zeigt 193 Rudel

In einer bedeutenden Entwicklung für den Naturschutz hat ein neuer Zensus des Ministeriums für Umwelt in Kastilien-León ergeben, dass es in der Region mindestens 193 Rudel iberischer Wölfe gibt, was einem Anstieg von 8 % seit der letzten Zählung im Jahr 2012-2013 entspricht.

Die Daten, die von regionalen Beamten präsentiert wurden, zeigen einen besonders bemerkenswerten Anstieg in den südlichen Provinzen des Duero-Flusses, wo die Wolfpopulation um 30 % von 27 auf 35 Rudel gestiegen ist. Segovia bleibt dabei die Provinz mit der höchsten Anzahl an Wölfen in diesem Gebiet, die von 10 auf 13 Rudel gestiegen ist.

Beweise für die Fortpflanzung wurden in 87 % dieser Rudel dokumentiert, was eine signifikante Verbesserung im Vergleich zu früheren Jahren darstellt. Der Zensus zeigt, dass sich der iberische Wolf in Gebiete von Segovia, Ávila und Madrid über die Sierra de Guadarrama sowie nach La Rioja über das Sistema Ibérico ausgebreitet hat.

Beamte betonten, dass dieser Zensus entscheidend für das Verständnis des Erhaltungsstatus der Art ist, die 59 % der gesamten Wolfpopulation Spaniens repräsentiert. Trotz eines leichten Rückgangs im Prozentsatz im Vergleich zu 2013 bleibt die Gesamtpopulation stabil, was auf die Gründung neuer Rudel in benachbarten Regionen zurückzuführen ist.

Die Bemühungen zur Verwaltung der wachsenden Wolfpopulation erfordern eine sorgfältige Koordination mit den lokalen landwirtschaftlichen Praktiken, da die Ausbreitung in neue Gebiete zu Konflikten mit der Viehzucht führen kann. Der Zensus soll zukünftige Managementstrategien informieren, einschließlich möglicher Änderungen der rechtlichen Schutzmaßnahmen für die Art.

Die Methodik, die für den Zensus verwendet wurde, umfasste umfangreiche Feldarbeiten, einschließlich Verfolgung und Überwachung durch fotografische Beweise, Hörstationen und direkte Beobachtungen, die über 20.800 Kilometer Gelände abdeckten.

Dieser Zensus trägt nicht nur zur nationalen Datenbank über Wolfpopulationen bei, sondern soll auch mit europäischen Naturschutzrichtlinien übereinstimmen, was die dynamische Beziehung zwischen Naturschutz und landwirtschaftlichen Praktiken widerspiegelt.

Haben Sie einen Fehler oder eine Ungenauigkeit festgestellt?

Wir werden Ihre Kommentare so schnell wie möglich berücksichtigen.