Neue Forschung: Zerstörung der Hatschepsut-Statuen war rituelle Deaktivierung, keine Rache

Bearbeitet von: Tetiana Martynovska 17

Jüngste Forschungsergebnisse stellen die lange gehegte Annahme in Frage, dass die Zerstörung der Statuen von Königin Hatschepsut eine Racheaktion ihres Nachfolgers Thutmosis III. war. Die Beweise deuten darauf hin, dass die Statuen rituell 'deaktiviert' wurden, um ihre vermeintlichen übernatürlichen Kräfte zu neutralisieren.

Hatschepsut (regierte ca. 1479-1458 v. Chr.), eine der wenigen weiblichen Pharaonen des alten Ägypten, sah sich nach ihrem Tod mit der Zerstörung vieler ihrer Statuen konfrontiert. Dies führte zu der Annahme, dass Thutmosis III. deren Vernichtung aus Animosität anordnete.

Die Studie der Archäologin Jun Yi Wong, veröffentlicht in *Antiquity*, untersucht diese Artefakte erneut. Wong analysierte Archivaufzeichnungen von Ausgrabungen in Deir el-Bahri aus den 1920er Jahren, wo zahlreiche Fragmente von Hatschepsuts Statuen entdeckt wurden.

Die Statuen wurden absichtlich an bestimmten Stellen wie Hals, Taille und Knien zerbrochen. Diese Praxis, bekannt als 'rituelle Deaktivierung', war im alten Ägypten üblich, um die Macht der Statuen zu neutralisieren, da man glaubte, dass sie lebende Wesen seien. Dies erinnert an die sorgfältige Behandlung von Kunstwerken in europäischen Museen und Archiven, wo konservatorische Maßnahmen darauf abzielen, die Objekte zu schützen und ihre 'Kraft' zu erhalten.

Während Thutmosis III. versuchte, Hatschepsuts Vermächtnis auszulöschen, war die Zerstörung ihrer Statuen wahrscheinlich ein ritueller Akt. Dies steht im Einklang mit der Behandlung der Statuen anderer Pharaonen und deutet auf einen standardisierten Ansatz zur Deaktivierung königlicher Statuen hin. Die systematische Vorgehensweise erinnert an die akribische Dokumentation archäologischer Funde, wie sie in Deutschland üblich ist.

Wongs Erkenntnisse liefern ein differenzierteres Verständnis der Ereignisse nach Hatschepsuts Tod und beleuchten das Zusammenspiel von rituellen Praktiken und politischen Motiven im alten Ägypten. Die Ergebnisse unterstreichen die Bedeutung der sorgfältigen Analyse historischer Quellen und die Notwendigkeit, etablierte Theorien kritisch zu hinterfragen.

Quellen

  • Study Finds

  • We finally know why Queen Hatshepsut's statues were destroyed in ancient Egypt

  • Ancient Egyptian queen’s statues were not destroyed out of hatred but ‘deactivated’, study finds

  • Why Were Hatshepsut’s Statues Destroyed After Her Death? A New Theory Emerges

Haben Sie einen Fehler oder eine Ungenauigkeit festgestellt?

Wir werden Ihre Kommentare so schnell wie möglich berücksichtigen.

Neue Forschung: Zerstörung der Hatschepsut... | Gaya One