Aker BioMarine hat den Krill Science Hub gestartet, eine digitale Plattform, die sich der Forschung an antarktischem Krill und dem Ökosystem widmet.
Die Plattform zentralisiert von 2005 bis 2025 begutachtete Studien und deckt die Dynamik der Krillbiomasse, die Ökosysteminteraktionen und die Umweltauswirkungen der Fischerei ab.
Sie umfasst derzeit 50 von Experten begutachtete Artikel, die jeweils mit Expertenzusammenfassungen versehen sind, um die Zugänglichkeit zu verbessern.
Die Plattform zielt darauf ab, komplexe Forschung für Nicht-Spezialisten verständlich zu machen und begrüßt Beiträge aus der globalen wissenschaftlichen Gemeinschaft.
Pål Skogrand, VP of Policy and Impact bei Aker BioMarine, erklärte, dass der Hub den fragmentierten Zugang zur Forschung über Krill und das breitere Ökosystem adressiert.
Diese Initiative erfolgt inmitten wachsender Bedenken hinsichtlich der Nachhaltigkeit der Krillfischereipraktiken und unterstreicht deren Auswirkungen auf das Meeresleben und potenzielle Beiträge zum Klimawandel.
Der Krill Science Hub zielt darauf ab, nachhaltige Praktiken in der Krillindustrie zu informieren und zu leiten.
Durch die Zentralisierung der Antarktis-Forschung kommt der Hub sowohl der wissenschaftlichen Gemeinschaft als auch der öffentlichen Diskussion zugute.