Webb-Teleskop deutet auf supermassives Schwarzes Loch in Messier 83 hin

Edited by: Anna 🎨 Krasko

Das NASA/ESA/CSA James-Webb-Weltraumteleskop hat Hinweise darauf geliefert, dass sich im Zentrum der Spiralgalaxie Messier 83 (M83) ein supermassives Schwarzes Loch befindet. Diese Entdeckung wurde durch Webbs Mid-Infrared Instrument (MIRI) ermöglicht. Es enthüllte hochionisiertes Neongas, einen potenziellen Indikator für einen aktiven galaktischen Kern (AGN). M83, auch bekannt als Südliche Feuerradgalaxie, ist seit langem ein Rätsel für Astronomen. Svea Hernandez, Hauptautorin vom Space Telescope Science Institute, bemerkte die unerwartete Entdeckung von hochionisiertem Neonemission im Kern von M83. Die Energie, die zur Erzeugung dieser Signaturen benötigt wird, übersteigt das, was normale Sterne erzeugen können. Dies deutet stark auf das Vorhandensein eines bisher schwer fassbaren AGN hin. Webbs MIRI ermöglichte es Astronomen, durch Staub zu beobachten und ionisiertes Gas in der Nähe des galaktischen Kerns zu entdecken. Die für diese Signaturen benötigte Energie übersteigt die von Supernovae, was ein AGN zur wahrscheinlichsten Erklärung macht. Linda Smith vom Space Telescope Science Institute erklärte, dass Astronomen seit Jahren nach einem Schwarzen Loch in M83 suchen. Folgestudien sind mit ALMA (Atacama Large Millimeter/submillimeter Array) und VLT (Very Large Telescope) geplant, um das Gas zu untersuchen und die Anwesenheit des Schwarzen Lochs zu bestätigen. Diese Beobachtungen zielen darauf ab, festzustellen, ob die Emission von einem AGN oder anderen hochenergetischen Prozessen stammt. Diese Studie unterstreicht Webbs Fähigkeit, verborgene Strukturen innerhalb von Galaxien aufzudecken. Sie eröffnet Wege für weitere Entdeckungen in der Astrophysik Schwarzer Löcher.

Haben Sie einen Fehler oder eine Ungenauigkeit festgestellt?

Wir werden Ihre Kommentare so schnell wie möglich berücksichtigen.