Die Ursprünge der Dinosaurier bleiben weitgehend rätselhaft, da die ältesten bekannten Fossilien auf etwa 230 Millionen Jahre datiert werden und im südlichen Brasilien, Argentinien und Simbabwe gefunden wurden. Bedeutende Lücken im Fossilienbestand deuten jedoch darauf hin, dass Dinosaurier möglicherweise in einer Region entstanden sind, die heute schwer zugänglich ist, so eine Studie unter der Leitung von Joel Heath, einem Doktoranden am University College London.
Heath betonte, dass, obwohl Dinosaurier umfassend untersucht werden, ihre wahren Ursprünge immer noch unklar sind. Die fossilen Beweise deuten darauf hin, dass Dinosaurier wahrscheinlich im westlichen, niederen Gondwana entstanden sind, das durch heißere und trockenere Umgebungen gekennzeichnet ist, und nicht in der Antarktis, die, obwohl sie Teil von Gondwana war, nicht für ihre anfängliche Evolution geeignet war.
Das Forschungsteam führte Klimamodellierungen für die mittlere Trias-Zeit durch, wobei es die äquatorialen Regionen von Gondwana als potenzielle Hotspots für die frühe Dinosaurier-Evolution identifizierte. Dieses Gebiet liegt zwischen den bekannten Verwandten der Dinosaurier in Laurasia und den ersten bekannten Lebensräumen ihrer Nachkommen im südlichen Gondwana.
In ihrer Analyse verwendeten die Autoren verschiedene Stammbaum-Modelle für die frühen Dinosaurier und alternative planetarische Topologien, um die Zuverlässigkeit ihrer Ergebnisse zu erhöhen. Die Ergebnisse wiesen konsequent auf Gondwana in Äquatorialnähe als wahrscheinlichen Ursprungsort hin, insbesondere wenn ornithischische Dinosaurier von Silesauriden abstammten, eine Hypothese, die von einigen Paläontologen unterstützt wird.
Professor Philip Mannion, der Hauptautor der Studie, stellte fest, dass frühe Dinosaurier gut an heiße und trockene Bedingungen angepasst schienen. Unter den drei Hauptgruppen von Dinosauriern behielten die Sauropoden, zu denen Arten wie Brontosaurus und Diplodocus gehören, eine Präferenz für wärmeres Klima, während Theropoden und Ornithischier später in die Polarregionen vordrangen.