Deception Island: Vulkanausbruch in der Antarktis – Eine wissenschaftliche Analyse

Bearbeitet von: Anna 🌎 Krasko

Die Antarktis, ein Kontinent voller Geheimnisse, birgt eine faszinierende geologische Geschichte. Eine aktuelle Studie, geleitet von der Universität Salamanca, hat die Entstehung und vulkanische Aktivität der Deception Island untersucht. Dieser Artikel beleuchtet die wichtigsten Ergebnisse und bietet einen Einblick in die wissenschaftlichen Methoden, die zur Erforschung dieses einzigartigen Ortes eingesetzt wurden.

Die Forschung datierte die Entstehung der Deception Island auf vor etwa 4 Millionen Jahren. Diese präzisere Zeitangabe liefert ein besseres Verständnis der Ursprünge der Insel. Die Analyse von Gesteinsproben mithilfe von kosmogenen Heliumisotopen ermöglichte es den Forschern, das Alter der Gesteine und den Zeitpunkt vergangener Ausbrüche zu bestimmen. Die Ergebnisse bieten wertvolle Einblicke in vulkanische Prozesse in abgelegenen Polarregionen, die aufgrund ihrer Unzugänglichkeit und der rauen Bedingungen oft schwer zu untersuchen sind.

Die Studie identifizierte auch den größten Vulkanausbruch in der Antarktis in den letzten 4.000 Jahren, der sich auf Deception Island ereignete. Dieses Ereignis trug maßgeblich zur Gestaltung der charakteristischen hufeisenförmigen Morphologie der Insel bei, einschließlich ihrer Caldera. Die Forschungsergebnisse unterstreichen die Bedeutung weiterer Untersuchungen zur vulkanischen Aktivität in der Antarktis und deren Auswirkungen auf die Umwelt.

Quellen

  • infobae

  • Infobae

  • SALAMANCArtv AL DÍA

  • elDiario.es Castilla y León

  • Consejo Superior de Investigaciones Científicas

  • El País

Haben Sie einen Fehler oder eine Ungenauigkeit festgestellt?

Wir werden Ihre Kommentare so schnell wie möglich berücksichtigen.