Singapurs Biobank: Ein technologischer Fortschritt im Artenschutz

Bearbeitet von: Olga Samsonova

Mandai Nature in Singapur hat eine Biobank eingerichtet, um das genetische Material gefährdeter Arten Südostasiens zu erhalten. Diese Einrichtung nutzt Kryokonservierung, um gefrorene Zellen und Gewebe zu lagern, und bietet so einen Schutz für gefährdete Arten. Dies ist ein wichtiger Schritt in der Erhaltung der Artenvielfalt.

Das Hauptziel der Biobank ist es, so viele Proben wie möglich zu sammeln und zu lagern. Sie wollen ein Sicherheitsnetz für bedrohte Arten in der Region schaffen. Die Biobank hat bereits lebende Zellen von 10 Vogelarten gelagert, darunter der Lilakron-Amazone, der Milch-Storch und die Bali-Myna. Darüber hinaus umfasst das Projekt auch eine Pangolin-Spermienbank, die einen umfassenden Ansatz zur Erhaltung der Artenvielfalt zeigt.

Singapur engagiert sich für den Schutz der Artenvielfalt und die Nachhaltigkeit. Die Mandai Wildlife Group plant, bis 2024 der erste klimaneutrale Bezirk in Singapur zu werden. Die Bemühungen der Biobank werden durch den Singapore Conservation Impact Grant unterstützt, der diese wichtigen Projekte finanziert. Diese Bemühungen unterstreichen die Bedeutung des Artenschutzes und die Notwendigkeit, moderne Technologien zur Rettung gefährdeter Arten einzusetzen.

Quellen

  • Malay Mail

  • Mongabay News

  • Mandai Nature News

  • Channel News Asia

Haben Sie einen Fehler oder eine Ungenauigkeit festgestellt?

Wir werden Ihre Kommentare so schnell wie möglich berücksichtigen.