Im Mai 2025 begannen Naturschützer in Shanghai mit der Wiederansiedlung des Chinesischen Laubfrosches (*Hyla immaculata*) in den landwirtschaftlichen Gebieten der Stadt. Dies stellt einen bedeutenden Schritt zur Wiederherstellung der Rolle des Frosches bei der Kontrolle von Insektenpopulationen und der Aufrechterhaltung des ökologischen Gleichgewichts dar. Die Art war über zwei Jahrzehnte lang in der Stadt nicht mehr nachgewiesen worden.
Die Auswilderung fand auf einer 300 Quadratmeter großen Versuchsfläche im Shanghaier Stadtbezirk Fengxian statt. Bereits eine Woche nach der Freilassung von 24 adulten Fröschen wurden Kaulquappen beobachtet. Diese werden nun in ein Labor zur künstlichen Aufzucht überführt.
Der Chinesische Laubfrosch, auch bekannt als Chinesischer Makelloser Laubfrosch, ist entscheidend für die Kontrolle von Insektenpopulationen und dient als Indikator für die Gesundheit des Ökosystems. Historisch gesehen gefährdete der Verlust von Lebensräumen durch Urbanisierung und landwirtschaftliche Expansion die Art. Die letzte Sichtung in freier Wildbahn in Shanghai liegt etwa 20 Jahre zurück.
Im Jahr 2023 erhielt das Forest City Studio Kaulquappen von der Forstuniversität Nanjing. Sie errichteten ein 6,67 Hektar großes Forschungsgebiet im Bezirk Fengxian. Dieses Gebiet ist in neun Zonen unterteilt, um optimale Lebensräume für die Frösche zu ermitteln, mit Teichen und einheimischen Pflanzen.
Ziel der Forschung ist es, bis Ende 2025 bis zu 2.000 Jungfrösche zu reproduzieren. Bei Erfolg werden diese wieder in die Wildnis entlassen, was potenziell die Artenvielfalt Shanghais bereichert. Diese Bemühungen stehen im Einklang mit Chinas umfassenderen Initiativen zum Schutz der Artenvielfalt, die auch die Schaffung eines Nationalparksystems umfasst, das das größte der Welt sein wird.
Die Nationale Forst- und Graslandverwaltung berichtete von einem stetigen Anstieg der Populationen seltener und gefährdeter Wildtierarten. Über 200 Tierarten befinden sich in einer Phase der Erholung. Dies beinhaltet den Aufbau eines Nationalparksystems, das das größte der Welt sein wird. Die Bemühungen erinnern an ähnliche Projekte in Deutschland und anderen europäischen Ländern, die sich dem Schutz der heimischen Flora und Fauna verschrieben haben.
Die Wiederansiedlung des Chinesischen Laubfrosches in Shanghais Ackerland stellt ein bedeutendes Engagement für den Erhalt der Artenvielfalt und die ökologische Wiederherstellung dar.