Die Ozeane stehen vor großen Herausforderungen, wobei zwei Drittel der Küstenregionen verändert oder beschädigt sind. Grundberührende Fischerei stört jährlich fast 5 Millionen Quadratkilometer Meereslebensraum. Meeresmüll und chemische Schadstoffe üben zusätzlichen Druck aus, beeinträchtigen natürliche Prozesse und wirken sich auf die Artenvielfalt aus.
Die UN-Agenda 2030 zielt darauf ab, bis zum Ende des Jahrzehnts 30 % der Ozeane zu schützen. Wissenschaftler entwickeln Strategien, um dieses Ziel durch EU-finanzierte Projekte zu unterstützen. Schutz allein reicht jedoch nicht aus, um den Rückgang bestimmter Lebensräume und der gesamten Funktionalität des Ökosystems umzukehren.
Die Wiederherstellung muss aktiv Organismen wieder einführen, die marine Lebensräume aufbauen. Dazu gehören Seegraswiesen, Mangroven, Kelpwälder, Korallen und Kaltwasser-Tierwälder. Passive Wiederherstellung kann zwar funktionieren, ist aber ein langsamer Prozess, der bis zu 200 Jahre dauern kann, bis eine vollständige Erholung eintritt.
Eine Studie, die 764 marine Wiederherstellungsprojekte weltweit untersuchte, zeigte eine durchschnittliche Erfolgsrate von 64 %. Die Wiederherstellungsbemühungen waren in verschiedenen Umgebungen erfolgreich, mit guten Ergebnissen für Korallenriffe und Lebensräume, die von Schlüsselarten aufgebaut wurden. Diese Erfolgsgeschichten beweisen, dass die Wiederherstellung des Meeresbodens möglich ist.
Zu den Schlüsselfaktoren für den Erfolg der Wiederherstellung gehören die spezifischen Methoden und die laufende Wartung. Eine sorgfältige Standortauswahl mit starker ökologischer Vernetzung ist ebenfalls unerlässlich. Pufferzonen um die wiederhergestellten Gebiete tragen dazu bei, den menschlichen Druck zu verringern.
Wiederherstellungsprojekte sind auf politische, wirtschaftliche und technologische Unterstützung angewiesen. Die politische Unterstützung umfasst Gesetze, die der Wiederherstellung von Lebensräumen Vorrang einräumen. Die wirtschaftliche Unterstützung finanziert die Wiederherstellungsbemühungen, und die technologische Unterstützung fördert die Wiederherstellungsmethoden.
All diese Arten von Unterstützung sind entscheidend für eine erfolgreiche Wiederherstellung mariner Ökosysteme. Dies ist angesichts des derzeitigen Zustands der Zerstörung unserer marinen Ökosysteme besonders notwendig.