Während echte "Sprache" möglicherweise nur dem Menschen vorbehalten ist, verfügen Tiere über komplexe Kommunikationssysteme. Neue Forschungsergebnisse beleuchten die ausgeklügelten Methoden, mit denen Tiere, sowohl wilde als auch domestizierte, Geräusche und Gesten verwenden, um Bedeutung zu vermitteln.
Wichtigste Erkenntnisse:
Vogelwanderung: Singvögel hören auf Warnrufe anderer Arten und reagieren darauf, während sie wandern, was ihre Überlebenschancen erhöht.
Drongo-Täuschung: Der Drongo, ein Vogel aus Afrika, ahmt die Warnrufe anderer Tiere nach, um ihnen das Futter zu stehlen. Sie passen ihre Mimikry sogar an, wenn ihre Tricks entdeckt werden.
Lernen und Intentionalität: Junge Drongos ahmen zunächst Geräusche nach, scheinen diese aber später mit bestimmten Reaktionen anderer Arten zu assoziieren.
Diese Studien zeigen den Reichtum und die Subtilität der Tierkommunikation und legen nahe, dass die Strukturen komplexer sind als bisher angenommen.