Die Inflation des Verbraucherpreisindex (VPI) in Katar wird laut einem Bericht des Institute of Chartered Accountants of England and Wales (ICAEW) voraussichtlich auf durchschnittlich 1,6 % im Jahr 2025 steigen. Dies ist ein Anstieg gegenüber 1,1 % im Vorjahr. Der von Oxford Economics erstellte ICAEW-Bericht stellte fest, dass Umfragedaten auf eine milde Inflation im Januar hindeuten. Demnach absorbieren Unternehmen steigende Inputkosten, anstatt sie an die Verbraucher weiterzugeben, und priorisieren stattdessen die Steigerung des Verkaufsvolumens. Der Internationale Währungsfonds (IWF) erklärte in seinem jüngsten Artikel-IV-Bericht, dass sich die Gesamtinflation in Katar voraussichtlich auf 1 % im Jahr 2024 abschwächen und mittelfristig auf etwa 2 % konvergieren werde. Der ICAEW-Bericht wies auch darauf hin, dass die Lockerung der Geldpolitik durch die katarische Zentralbank (QCB) langsamer erfolgen werde. Dies liegt an der Erwartung, dass die US-Notenbank ihre Politik bis Dezember beibehalten wird, wenn eine Zinssenkung um 25 Basispunkte (bp) erwartet wird. Der IWF berichtete, dass die Inflation in Katar von 5 % im Jahr 2022 auf 3 % im Jahr 2023 gesunken ist. Sie verlangsamte sich bis Oktober 2024 weiter auf 1,2 %, da sich die Inflation bei Mieten und Freizeitdienstleistungen abschwächte. Die Erzeugerpreis- und Lohninflation blieb begrenzt.
Inflation in Katar soll laut ICAEW-Bericht 2025 auf 1,6 % steigen
Haben Sie einen Fehler oder eine Ungenauigkeit festgestellt?
Wir werden Ihre Kommentare so schnell wie möglich berücksichtigen.