Am 11. Juli 2025 stieg der Hang Seng Index in Hongkong um über 1%. Dieser Anstieg erfolgte als Reaktion auf die neuen US-Zölle, was aus wirtschaftlicher Sicht von besonderem Interesse ist.
Die US-Zölle, darunter ein 50%iger Zoll auf Kupferimporte und Drohungen mit 200%igen Zöllen auf Pharmazeutika, haben erhebliche Auswirkungen auf den globalen Handel. Laut einer aktuellen Analyse des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) könnten diese Maßnahmen zu einer Verlangsamung des Welthandels führen. Zudem wurde festgestellt, dass der Hang Seng Index stark von der Performance chinesischer Unternehmen abhängt, was ihn zu einem wichtigen Indikator für die wirtschaftliche Gesundheit Chinas macht.
Die Auswirkungen der Zölle sind vielfältig. Neben direkten Handelshemmnissen können sie auch zu Unsicherheiten an den Finanzmärkten führen. Experten der Commerzbank weisen darauf hin, dass die Reaktion der Märkte auf die Zölle von verschiedenen Faktoren abhängt, darunter die Erwartungen der Anleger und die politische Reaktion der betroffenen Länder. Die jüngsten Maßnahmen zeigten jedoch, dass die Märkte zunächst eine abwartende Haltung einnahmen, in der Hoffnung auf eine Einigung oder Verzögerung.
Insgesamt verdeutlicht dieser Vorfall die Komplexität der globalen Wirtschaft und die Notwendigkeit, die Auswirkungen von Handelspolitik und Marktvolatilität zu verstehen. Die Entwicklung des Hang Seng Index ist ein wichtiges Beispiel dafür, wie politische Entscheidungen die Wirtschaft beeinflussen können.