Eurovision 2025: Wichtige Statistiken und Einblicke aus Basel

Der Eurovision Song Contest 2025 findet in Basel statt und markiert die 69. Ausgabe. Nach Nemos Sieg im Jahr 2024 wird die Schweizer Stadt das Event ausrichten, das spannende Veränderungen und Updates verspricht.

Die Leistung Deutschlands hat Schwankungen erlebt, wobei Sänger Isaak 2024 mit "Always on the Run" einen respektablen 12. Platz erreichte, nach zwei letzten Plätzen in Folge. In den letzten zehn Jahren übertraf nur Michael Schulte mit seinem 4. Platz 2018 diese Leistung.

Im Jahr 2024 führte Nemo aus der Schweiz die Rangliste an, gefolgt von Baby Lasagna aus Kroatien und dem ukrainischen Duo Alyona Alyona und Jerry Heil, die eine einzigartige Mischung aus Pop und Rap auf die Bühne brachten. Bemerkenswert ist, dass die norwegische Gruppe Gåte den letzten Platz belegte, eine Position, die zuvor von den deutschen Vertretern Lord of the Lost gehalten wurde.

Kontroversen umgaben den niederländischen Teilnehmer Joost Klein, der wegen eines Vorfalls mit einer Kamerafrau disqualifiziert wurde. Trotz dieser Situation erreichte sein Song "Europapa" vor dem Finale in mehreren EU-Ländern, darunter auch Deutschland, die Nummer eins.

In diesem Jahr leitet Stefan Raab den deutschen Auswahlprozess und arbeitet mit RTL und ARD für vier Live-Shows unter dem Titel "Chefsache ESC 2025 - Wer singt für Deutschland?" Die finale Show wird am 1. März um 20:15 Uhr ausgestrahlt, mit insgesamt 3281 eingereichten Bewerbungen, was einen neuen Rekord seit 2010 darstellt.

Seit seiner Gründung im Jahr 1956 ist der ESC ein fester Bestandteil der europäischen Kultur, wobei die Ausgabe von 2020 aufgrund der Pandemie abgesagt wurde. Das Thema für 2023, "United By Music", spiegelt ein Engagement für Einheit und die Kraft der Musik wider.

Basel wurde als Austragungsort gewählt und setzte sich gegen Genf, Zürich und das Duo Bern-Biel durch. Das Finale findet am 17. Mai 2025 statt, gefolgt von den Halbfinalen am 13. und 15. Mai. Hazel Brugger und Sandra Studer werden die Moderation übernehmen, mit Michelle Hunziker, die zur finalen Show hinzukommt.

Die teilnehmenden Länder werden jährlich ausgelost, wobei das Gastgeberland und die Big-Five-Länder (Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Spanien, Italien) automatisch qualifiziert sind. Die Gesamtzahl der teilnehmenden Länder wurde nach dem Rückzug von Moldawien auf 37 reduziert.

Montenegro nimmt nach einer dreijährigen Pause wieder am Wettbewerb teil, mit der Sängerin Nina Žižić, die das Land repräsentiert. Zypern wird Theo Evan senden, während die Tschechische Republik den slowakischen Künstler Adonxs präsentiert. Bemerkenswert ist, dass die israelische Sängerin Yuval Raphael einen tragischen Anschlag beim Nova Music Festival am 7. Oktober 2023 überlebt hat.

Haben Sie einen Fehler oder eine Ungenauigkeit festgestellt?

Wir werden Ihre Kommentare so schnell wie möglich berücksichtigen.