Stand heute Morgen notiert Bitcoin (BTC) über 97.000 US-Dollar, was einem Rückgang von etwa 6,5 % gegenüber der Vorwoche entspricht. Die Kryptowährung hat den 100.000-Dollar-Level, den sie Anfang der Woche verlor, noch nicht zurückgewonnen, was Marktteilnehmer über die kurzfristige Richtung unsicher lässt.
Trotz der gedämpften Preisentwicklung hat sich eine bedeutende Entwicklung im Zusammenhang mit Bitcoin-Abhebungen von Börsen ergeben. Der CryptoQuant-Mitarbeiter caueconomy hob das größte Volumen an Abhebungen von Börsen seit dem Zusammenbruch von FTX hervor, wobei über 47.000 BTC aus den Börsenreserven abgezogen wurden. Während einige dieser Bewegungen intern sein können, deuten sie auch auf eine potenzielle Akkumulation durch einen großen Marktteilnehmer oder eine institutionelle Einheit hin. Dieser Trend signalisiert in der Regel eine langfristige bullische Perspektive, da weniger zum Handel verfügbare Coins mit der Zeit zu einem geringeren Verkaufsdruck führen können.
Caueconomy stellte jedoch klar, dass diese Verschiebung keinen unmittelbaren Angebotschock erzeugt, der den Bitcoin-Preis kurzfristig beeinflussen könnte. Stattdessen deutet sie auf eine schrittweise Akkumulationsphase hin, die die zukünftige Preiswertsteigerung unterstützen könnte.
Inzwischen hat ein anderer CryptoQuant-Analyst, Onatt, Einblicke in potenzielle Ausbruchsszenarien für Bitcoin gegeben. Onatt wies auf das starke Kaufinteresse hin, das im Coinbase Premium Index erfasst wurde, einem Maß, das den Bitcoin-Preis auf Coinbase mit dem anderer Börsen vergleicht. Eine positive Prämie spiegelt oft eine erhöhte Nachfrage von institutionellen Investoren wider, was darauf hindeutet, dass das Aufwärtspotenzial des Marktes intakt ist.
Onatt bemerkte auch das Überschneiden wichtiger gleitender Durchschnitte - SMA14 und SMA60 - was auf eine mögliche Zunahme des bullischen Momentum hindeutet. Darüber hinaus deutet die zunehmende Korrelation von Bitcoin mit Gold und dem S&P 500 darauf hin, dass die Performance der Kryptowährung stärker mit der von traditionellen Risikoaktiva übereinstimmen kann. Wenn die breiteren Finanzmärkte ein "Risiko-on"-Sentiment annehmen, könnte Bitcoin eine Aufwärtstendenz verzeichnen.
Darüber hinaus haben die jüngsten Äußerungen von Jerome Powell, dem Vorsitzenden der Federal Reserve, über die begrenzten Auswirkungen der Beschäftigungsdaten auf die Inflation dazu beigetragen, die Markterwartungen zu stabilisieren. Solange die Wirtschaftsdaten innerhalb der prognostizierten Bereiche bleiben, könnte das positive Sentiment gegenüber Bitcoin und anderen Risikoaktiva weiter wachsen.