Das Silicon Valley erlebt im Jahr 2025 einen bedeutenden Wandel hin zu einer leistungsorientierten Kultur, wobei große Technologieunternehmen wie Google, Microsoft und Meta ihre Performance-Management-Systeme intensivieren.
Googles Änderungen bei der Leistungsbeurteilung
Google verbessert sein Leistungsbeurteilungssystem GRAD (Googler Reviews and Development), um leistungsstarke Mitarbeiter mit größeren Boni und Aktienzuteilungen zu belohnen, die ab den Jahresendbeurteilungen im Jahr 2025 und der Vergütungsplanung im Jahr 2026 gelten. Manager haben nun mehr Flexibilität bei der Vergabe der Bewertung "Outstanding Impact", was höhere Belohnungen für Top-Performer ermöglicht. Diese Änderungen sind budgetneutral, wobei die Mittel für Top-Tier-Boni aus leicht reduzierten Belohnungen für Mitarbeiter mit mittlerer Leistung stammen.
Microsofts strengere Leistungsmessungen
Microsoft implementiert strengere Leistungsmessungen, einschließlich eines weltweit standardisierten Performance Improvement Plan (PIP). Unterdurchschnittlichen Mitarbeitern wird die Wahl zwischen einer 16-wöchigen Auszahlung für einen freiwilligen Austritt oder dem Eintritt in einen PIP angeboten. Das Scheitern des PIP führt zur Kündigung ohne Abfindung und einem zweijährigen Wiedereinstellungsverbot. Diese Änderungen zielen darauf ab, hohe Leistungen zu beschleunigen und Leistungsprobleme konsequent anzugehen.
Metas leistungsbezogene Kürzungen
Meta leitete Anfang 2025 leistungsbezogene Entlassungen ein und baute etwa 5 % seiner Belegschaft ab (rund 3.600 Mitarbeiter). Diese Kürzungen zielen auf Mitarbeiter mit niedrigen Leistungswerten ab. Einige Mitarbeiter berichteten, dass sie kurz nach ihrer Rückkehr aus dem Eltern- oder Krankenurlaub entlassen wurden, was Bedenken hinsichtlich möglicher unrechtmäßiger Benachteiligung oder Vergeltungsmaßnahmen aufwirft. Meta will im Rahmen seines Effizienzprogramms "leistungsschwache Mitarbeiter schneller aussortieren".
Diese branchenweite Neuausrichtung spiegelt einen breiteren Trend wider, der durch KI-Investitionen und die Forderung der Wall Street nach Effizienz angetrieben wird und den Erfolg mit Intensität und Ausführung verbindet.