Donald Trump nähert sich seinen ersten 100 Tagen im Amt im Jahr 2025, und seine Regierung steht inmitten wirtschaftlicher Ängste unter Beobachtung. Während Trump seine Erfolge anpreist, wachsen die Bedenken hinsichtlich der wirtschaftlichen Auswirkungen seiner Politik.
Wirtschaftliche Instabilität
Umfragen deuten auf eine wachsende Unzufriedenheit der Amerikaner aufgrund wirtschaftlicher und politischer Instabilität hin. Die Wall Street hat seit Trumps Amtsantritt einen Rückgang erlebt, und die Angst vor einer möglichen Inflation hält an. Ökonomen warnen vor einer möglichen Rezession aufgrund des Ansatzes der Regierung in Bezug auf Zölle und Handel [1, 3, 5].
Politikkritik und Unterstützung
Demokraten kritisieren Trumps Wirtschaftspolitik und führen steigende Kosten und Rezessionsrisiken auf seine Regierung zurück. Trotz dieser Herausforderungen konzentriert sich Trump weiterhin darauf, seine Basis zu stärken und seine Agenda voranzutreiben. Seine Regierung hat zahlreiche Durchführungsverordnungen unterzeichnet, die Themen vom Handel bis zur Regierungseffizienz behandeln [2, 4, 6, 11].
Elon Musks Rolle
Elon Musk, der durch das Department of Government Efficiency (DOGE) eine bedeutende Rolle spielt, wurde mit der Kürzung der Bundesausgaben beauftragt [12, 13, 14]. Während DOGE über erhebliche Budgetkürzungen berichtet hat, bleiben einige skeptisch hinsichtlich der langfristigen Auswirkungen und potenziellen Interessenkonflikte [12, 15].