Der französische Präsident Emmanuel Macron hat eine Investition von 109 Milliarden Euro in Künstliche Intelligenz (KI) angekündigt, um die Position Europas im schnell wachsenden Technologiesektor zu stärken. Die Ankündigung erfolgt im Vorfeld des AI Action Summit in Paris am Montag, an dem auch Sam Altman, CEO von OpenAI, teilnehmen wird.
Macron betonte, dass Europa seine Investitionen erhöhen müsse, um mit globalen Akteuren wie Google, Microsoft und dem chinesischen DeepSeek Schritt zu halten. US-amerikanische Technologieunternehmen wie Amazon, Meta und Microsoft planen KI-bezogene Investitionen von über 300 Milliarden Dollar pro Jahr.
Um den französischen KI-Sektor zu stärken, investieren die Vereinigten Arabischen Emirate bis zu 50 Milliarden Euro in einen neuen Campus für Rechenzentren in Frankreich. Die anfängliche Finanzierung stammt vom MGX-Fonds aus Abu Dhabi, der auch am US-amerikanischen Stargate-Projekt beteiligt ist. Macron beschrieb die Investition als das französische Äquivalent von Stargate für die USA.
Die kanadische Investmentgesellschaft Brookfield hat ebenfalls eine Investition von 20 Milliarden Euro angekündigt, um den Ausbau der KI-Infrastruktur in Frankreich zu unterstützen.
Ein gemeinnütziger Fonds, Current AI, wird gestartet, um KI für den öffentlichen Nutzen zu entwickeln, wie z. B. anonymisierte Gesundheitsdaten für Forschungszwecke. Der Fonds hat bereits 400 Millionen Euro gesammelt, mit dem Ziel, innerhalb von fünf Jahren 2,5 Milliarden Euro zu erreichen.
Eine Investorengruppe unter der Leitung von General Catalyst hat 150 Milliarden Euro zugesagt, um europäische KI-Startups zu fördern, kritische Infrastruktur zu entwickeln und das KI-Ökosystem der Region zu stärken. Große Unternehmen wie Volkswagen, Spotify und Exor unterstützen die Initiative, um Europa zu einem globalen Führer in der künstlichen Intelligenz zu machen.
„Wir wurden geweckt, und wir deregulieren jetzt, wir aktivieren, wir machen uns bereit“, sagte Jeannette zu Fürstenberg, Managing Director von General Catalyst.