Italiens Markt für Rechenzentren wächst mit 654 Millionen Euro Investitionen im Jahr 2023

Der Markt für Rechenzentren in Italien verzeichnet ein starkes Wachstum mit einer jährlichen Wachstumsrate von 4 % bis 8 %. Im Jahr 2023 erreichten die Investitionen 654 Millionen Euro, was einem Anstieg von 10 % im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Der Wert von privaten und öffentlichen Cloud-Diensten ist ebenfalls erheblich gestiegen und beträgt insgesamt 4,8 Milliarden Euro, unterstützt von etwa 70 aktiven Anbietern auf dem Markt, so Boston Consulting Group (BCG).

Im Gegensatz dazu schränken Länder wie Deutschland und die Niederlande den Bau neuer Rechenzentren aufgrund von Bedenken hinsichtlich Emissionen, Wasserverbrauch und Netzstabilität ein. BCG betonte die Notwendigkeit der Dezentralisierung der Infrastruktur, um die Latenz bei der Datenübertragung zu verringern und Sicherheitsprobleme anzugehen, was hyperscaler wie Amazon und Microsoft dazu veranlasst, in Südeuropa, einschließlich Italien und Spanien, zu investieren.

Mit dem Wachstum der von italienischen Rechenzentren verbrauchten Energie ist es laut BCG dringend erforderlich, die Entwicklung spezifischer Vorschriften zur Regulierung des Sektors zu beschleunigen, um dessen Übergang zu unterstützen und Wachstumsambitionen zu fördern. Derzeit liegt der Energieverbrauch bei 430 MW, was 3 % des nationalen Stromverbrauchs ausmacht. BCG plädiert für einen regulatorischen Rahmen, der speziell auf Rechenzentren zugeschnitten ist, die weiterhin als allgemeine Industriegebäude ohne spezifischen Klassifizierungscode eingestuft werden.

Zu den aufkommenden Optionen zur Deckung des steigenden Energiebedarfs von Rechenzentren gehören kleine modulare Reaktoren (SMR), die kontinuierliche und kohlenstoffarme Energie liefern können. Google und Amazon haben Vereinbarungen unterzeichnet, um die Entwicklung von SMRs zu fördern, die kostengünstiger, schneller zu bauen und sicherer sind als traditionelle Kernreaktoren. BCG schloss, dass die Reaktion der Führungskräfte von Energieunternehmen, KI-Riesen und Endbenutzern auf die sich schnell entwickelnde Landschaft von den regionalen Kontexten abhängen wird, wobei Vorschriften bestimmten Klimatechnologien möglicherweise Vorrang vor anderen einräumen.

Haben Sie einen Fehler oder eine Ungenauigkeit festgestellt?

Wir werden Ihre Kommentare so schnell wie möglich berücksichtigen.