Am 6. Januar 2025 erreichte Teslas Marktkapitalisierung 1,31 Billionen Dollar und übertraf damit den kombinierten Wert von General Motors, Ford und Toyota. Dies positioniert Tesla als das achtwertvollste börsennotierte Unternehmen weltweit.
Toyota, der zweitwertvollste Automobilhersteller, belegt den 35. Platz mit einem Marktwert von 264 Milliarden Dollar. Am selben Tag stieg der Aktienkurs von Tesla um 8,22 % und schloss bei 410,44 Dollar an der Nasdaq.
Analysten bleiben optimistisch hinsichtlich der Zukunft von Tesla, insbesondere aufgrund der engen Beziehungen von CEO Elon Musk zum gewählten Präsidenten Donald Trump. Trotz eines Wochenstarts bei 428,29 Dollar erlebte Tesla eine volatile Woche und beendete diese mit einem Rückgang von 4,92 %, was einem Verlust von 68,1 Milliarden Dollar an Marktkapitalisierung entspricht.
Ein zentrales Ereignis für Tesla war die Explosion seines Cybertrucks in Las Vegas am Mittwoch. Obwohl dies nicht durch einen mechanischen Fehler verursacht wurde, beeinflusste der Vorfall die Aktienkurse, die am Donnerstag auf 374 Dollar fielen, den niedrigsten Stand seit Anfang Dezember. Das Anlegerinteresse kehrte sich jedoch um, mit einem Handelsvolumen von über 95,34 Millionen Aktien, was zu einer Erholung des Kurses auf 410,44 Dollar am Freitag führte.
Nach den Wahlen stieg das Interesse der Anleger an Tesla, und Analysten prognostizieren ein erhebliches Wachstum des globalen Marktes für Elektrofahrzeuge.