Elon Musk kündigt Unterstützung für Trump an und weckt Bedenken über algorithmische Voreingenommenheit von X

Am 5. November 2024 erklärte Elon Musk seine Unterstützung für Donald Trump bei der bevorstehenden Präsidentschaftswahl über seine Plattform X, nach einem Attentatsversuch auf den ehemaligen Präsidenten am 13. Juli. Musks Ankündigung erreichte 200 Millionen Follower, und er spendete anschließend 120 Millionen Dollar an America PAC, ein politisches Aktionskomitee, das Trump unterstützt.

Neueste Forschungen deuten jedoch darauf hin, dass Musks Unterstützung möglicherweise nicht ausreicht. Timothy Graham von der Universität Queensland und Mark Andrejevic von der Monash-Universität untersuchten politische Nachrichten auf X und fanden heraus, dass Beiträge, die Republikaner unterstützen, einschließlich Musks, deutlich mehr Sichtbarkeit erhielten als solche, die Demokraten, insbesondere Vizepräsidentin Kamala Harris, angreifen.

Seit Musks Ankündigung haben seine Beiträge eine Steigerung der Aufrufe um 138 % erfahren, während Retweets und Likes um 238 % bzw. 186 % gestiegen sind. Dieser Anstieg ist deutlich höher als bei anderen beliebten politischen Konten auf der Plattform.

Obwohl die genauen Abläufe des X-Algorithmus unklar bleiben, zeigen Untersuchungen des Washington Post und des Wall Street Journal eine stärkere Präsenz republikanischer Inhalte im Vergleich zu demokratischen Beiträgen. Dies wirft Fragen zur Neutralität der Plattform auf, insbesondere angesichts von Musks Geschichte, die algorithmischen Abläufe angeblich zu beeinflussen.

Die Frage des Einflusses sozialer Medien auf die Politik ist besonders drängend in Wahlzeiten, wobei eine Umfrage des Pew Research Centers zeigt, dass 78 % der amerikanischen Erwachsenen der Meinung sind, dass soziale Medien einen übermäßigen Einfluss auf das politische Leben ausüben.

Nach den Unruhen im Kapitol haben Plattformen wie Facebook, Twitter und YouTube Trumps Konto gesperrt, was ihn dazu veranlasste, seine eigene Plattform, Truth Social, zu gründen, die nicht die Erwartungen erfüllt hat. Nachdem Musk Twitter übernommen und in X umbenannt hatte, stellte er alle zuvor gesperrten Konten wieder her und behauptete, dass wahre Meinungsfreiheit nur auf der Plattform gedeihen könne.

Haben Sie einen Fehler oder eine Ungenauigkeit festgestellt?

Wir werden Ihre Kommentare so schnell wie möglich berücksichtigen.