Der Goldpreis in Schweizer Franken hat ein neues Rekordhoch erreicht und erstmals die Marke von 2'500 Franken überschritten. Am 22. Januar schloss das Edelmetall bei 2'504,28 Franken, was einen Meilenstein darstellt, der seine steigende Attraktivität angesichts wirtschaftlicher und geopolitischer Unsicherheiten widerspiegelt.
In anderen Währungen hatte der Goldpreis ebenfalls in den letzten Wochen neue Höchststände erreicht. Der neue Rekord in Schweizer Franken spiegelt auch eine leichte Schwächung der Schweizer Währung wider.
Die bemerkenswerte Entwicklung des Goldpreises spiegelt einen breiteren globalen Trend wider. Die 44-prozentige Jahressteigerung des Edelmetalls in Schweizer Franken im Jahr 2024 unterstreicht seine Rolle als sicherer Hafen, eine Eigenschaft, die es traditionell mit dem Schweizer Franken teilt. Zu den Faktoren, die diesen Anstieg antreiben, gehören signifikante Käufe durch Zentralbanken und geopolitische Instabilität.
Analysten haben Bedenken geäußert, dass mögliche neue Importzölle aus den USA zur steigenden Goldpreisentwicklung beitragen könnten. Diese Ängste machen Anleger vorsichtiger gegenüber traditionellen Anlageoptionen und führen zu einem Wechsel hin zu Gold als Krisenwährung.
Darüber hinaus hat die anhaltende Inflation die Attraktivität von Gold als Absicherung gegen Währungsabwertung verstärkt, trotz aggressiver geldpolitischer Straffung durch führende Zentralbanken. Die Widerstandsfähigkeit von Gold in Zeiten wirtschaftlicher Stagnation zieht weiterhin institutionelle und private Investoren an.
Ein weiterer bemerkenswerter Aspekt des aktuellen Goldmarktes ist der Anstieg der Goldleihzinsen, die kürzlich in London auf 3,5 Prozent gestiegen sind, den höchsten Stand seit über zwei Jahrzehnten. Dieses Phänomen wird auch auf eine erhöhte Nachfrage nach physischem Gold in den USA zurückgeführt, ausgelöst durch die Angst vor möglichen Zöllen.
Infolgedessen leihen sich Hersteller, einschließlich Juweliere, zunehmend Gold von Banken, um sich gegen Preisschocks abzusichern, was die derzeitigen besonderen Dynamiken des Edelmetallmarktes veranschaulicht.