Europäische Zentralbanken senken die Zinsen aufgrund sinkender Inflation

Bearbeitet von: Elena Weismann

Europäische Zentralbanken wenden sich in der zweiten Hälfte dieses Jahres Zinsreduktionen zu, da die Inflation auf Zielniveaus tendiert, mit Erwartungen für ähnliche Bewegungen im Jahr 2024.

Der Hauptfokus der Zentralbanken in ganz Europa liegt darin, die Zinssätze zu senken, um das Ausleihen günstiger zu machen und den Zugang zu Krediten zu verbessern.

Trotz ihres Hauptmandats, die Preisstabilität aufrechtzuerhalten, haben die Zentralbanken keine Eile, Entscheidungen über die Zinssätze zu treffen. Nach raschen Erhöhungen in den Jahren 2022 und 2023 zur Bekämpfung der Inflation wurden die ersten Schritte zur Lockerung der Politik erst nach dem Auftreten greifbarer Ergebnisse unternommen.

Angesichts einer hartnäckig hohen Inflation warten die europäischen Zentralbanken darauf, dass die Inflation eine Tendenz zur Rückkehr zu den Zielniveaus zeigt, bevor sie Zinssenkungen einleiten. Allerdings haben unterschiedliche nationale Situationen zu variierenden Geschwindigkeiten bei der Lockerung der Geldpolitik in den europäischen Ländern geführt.

Als Reaktion auf beispiellose Zinserhöhungen in den Jahren 2022 und 2023 begann die Europäische Zentralbank (EZB) im Juni 2024 mit ihrer ersten Zinssenkung und senkte ihre drei wichtigsten Leitzinsen um 25 Basispunkte. Dies markierte die erste Senkung seit fünf Jahren.

Nach dieser entscheidenden Entscheidung setzte die EZB im Laufe des Jahres weitere Senkungen um, die in insgesamt vier Senkungen kulminierten. Der Einlagensatz liegt nun bei 3%, der Refinanzierungssatz bei 3,15% und der Spitzenzinssatz bei 3,40%.

Die jährliche Inflation in der Eurozone wurde im November mit 2,2% erfasst, was mit dem Ziel der EZB übereinstimmt. Analysten prognostizieren, dass die EZB die Zinsen bis Ende 2025 auf 1,5% senken könnte, mit Erwartungen für insgesamt 100 Basispunkte an Senkungen im Laufe des Jahres.

In der Zwischenzeit hielt die Bank of England (BoE) ihren Leitzins bis August 2024 bei 5,25%, als sie eine Senkung um 25 Basispunkte umsetzte. Die BoE hat in diesem Jahr zwei Senkungen vorgenommen, die den Satz im November auf 4,75% senkten.

Die Schweizerische Nationalbank (SNB) war unter den entwickelten Ländern führend bei der Lockerung der Geldpolitik und senkte ihren Satz auf 0,5% nach einer Reihe von Senkungen im Laufe des Jahres.

Die norwegische Zentralbank, Norges Bank, hat ihren Leitzins seit Dezember 2023 bei 4,5% gehalten und signalisiert, dass sie im März 2025 möglicherweise ihre erste Senkung vornehmen könnte.

In Schweden war die Riksbank ebenfalls aktiv und senkte ihren Leitzins im Laufe des Jahres um 150 Basispunkte, wobei die letzte Senkung den Satz auf 2,5% brachte.

Haben Sie einen Fehler oder eine Ungenauigkeit festgestellt?

Wir werden Ihre Kommentare so schnell wie möglich berücksichtigen.